fahren

fahren
Was ist nur in dich gefahren?: warum hast du dich so verändert? Vgl. französisch ›Qu'est-ce qui te prend?‹ (wörtlich: Was ›befällt‹ dich? – Was ficht dich an?) Diese Wendung findet in den krankheitsdämonistischen Anschauungen früherer Zeiten ihre Erklärung; man glaubte, daß böse Dämonen (oder der Teufel) in einen Menschen fahren könnten und dort ihr Unwesen trieben, so daß der Behexte nicht wiederzuerkennen sei, besessen.
   Die Verwünschung ›Fahr zur Hölle‹ meint: geh dahin, wo du hingehörst (woher du gekommen bist), Hölle, Teufel.
   In die Grube fahren Grube.
   ›Fahren‹ begegnet synonym für ›reisen‹ und ›scheiden‹ im Lied:
   ›Ich fahr' dahin,
   wann es muß sein ...‹
Bei heftigem Schreck fährt der Mensch zusammen, daher das obersächsische Wortspiel ›zusammenfahren wie saure Milch‹, heftig erschrecken.
   Einen fahren lassen Furz.
   Aus der Haut fahren Haut.
   ›Fahr und Spar‹: binnenreimender Werbeslogan der Bundesbahn, 1988 aufgekommen.
• K.T. OESTERREICH: Die Besessenheit (Langensalza 1921); A.J. STORFER: Teufelsspuren in der Sprache, in: Atlantis 2 (1935), S. 103-104; L. RÖHRICH: Krankheitsdämonen, in: Wege der Forschung 63 (Darmstadt 1967), S. 283-288; L. PETZOLDT: Der Teufel und der Exorzist. Dämonische Besessenheit in Sage und Volksglauben, in: Märchen. Mythos. Sage (Marburg 1989), S. 12-32.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fahren — fahren: Das gemeingerm. Verb mhd. varn, ahd. faran, got. faran, engl. to fare, schwed. fara geht zurück auf idg. *per »hinüberführen, bringen, kommen, übersetzen, durchdringen« (vgl. ↑ ver...). In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • fahren — V. (Grundstufe) sich rollend bewegen Beispiele: Er ist nach London gefahren. Das Auto fährt sehr schnell. fahren V. (Grundstufe) jmdn. oder etw. mit einem Fahrzeug irgendwohin bringen Beispiel: Er hat mich zum Bahnhof gefahren. fahren V.… …   Extremes Deutsch

  • Fahren — bezeichnet: eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig Holstein, siehe Fahren (Kreis Plön) einen Ortsteil der Gemeinde Birken Honigsessen im nördlichen Westerwald, Rheinland Pfalz einen Ortsteil der Gemeinde Zurow im Landkreis Nordwestmecklenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahren — Fahren, 1) die Fortbewegung mit Hülfe eines Fuhrwerks (auf dem Lande) od. eines Fahrzeuges (auf dem Wasser); 2) das Lenken von Zugthieren von dem Wagen aus. Dies geschieht durch Trensen, die mittelst der Zügel bewegt werden. Vorschule aller gut… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fähren — sind sowohl der Länge als der Quere nach symmetrisch gebaute Fahrzeuge zur Vermittlung des Verkehrs über die Flüsse, wenn derselbe zu gering ist, um eine feste Brücke zu rechtfertigen, oder wenn die letztere aus andern Gründen nicht ausführbar… …   Lexikon der gesamten Technik

  • fahren — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • reisen • verkehren • Auto fahren • gehen • reiten Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • fahren — Vst. std. (8. Jh.), mhd. var(e)n, ahd. faran, as. faran Stammwort. Aus g. * far a Vst. fahren , auch in gt. faran, anord. fara, ae. faran, afr. fara. Außergermanisch vergleicht sich am nächsten gr. poreúō ich trage, bringe , medial ich gehe, gehe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fahren — fahren, fährt, fuhr, ist/hat gefahren 1. Wir sind mit dem Zug gefahren. 2. Fahr nicht so schnell. 3. Der Chef fährt einen Mercedes. 4. Soll ich dich nach Hause fahren? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fahren — Fahren, beim Bergbau s.d. (Fahrung, S. 668) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fahren — einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; benutzen; nützen; …   Universal-Lexikon

  • Fahren (3) — 3. Fahren, verb. irreg. ich fahre, du fährest oder fährst, er fähret oder fährt u.s.f. Imperf. ich fuhr; Conj. ich führe; Mittelw. gefahren. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich bewegen, den Ort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”