Wildfang

Wildfang
Ein Wildfang sein: ein ungebärdiges Kind, ein ausgelassener junger Mensch sein, der seine Freiheit liebt und sich nur schwer den Regeln fügt. Vergleiche niederländisch ›Het is een wildvang‹.
   In dem seit spätmittelhochdeutscher Zeit bezeugten Ausdruck ›wiltvanc‹ mischen sich zwei Bedeutungen: das Jagdrecht, der Wildbann und die Sachbezeichnung für lebendig gefangene Tiere. Seit der Steinzeit ist der Wildfang die nachweisbare Jagdmethode, Großwild in Gruben zu fangen oder an Steilhängen zum Absturz zu zwingen. Der Wildfang, der in der Redensart übertragene Bedeutung erhielt, war ursprünglich der im ausgewachsenen Zustand gefangene Falke, der sein Element, die Luft, bereits kennengelernt hatte. Er wurde zwar gezähmt, doch erhielt er für kurze Zeit die Freiheit wieder, wenn er zum Jagen benutzt wurde.
   In mittelhochdeutscher Zeit gewann das Bild des Falken symbolische Bedeutung und diente in der Literatur und im Volkslied zur Umschreibung des in die Ferne strebenden Mannes, der sich nicht halten ließ. Vermutlich sind hier die Wurzeln für die Übertragung des Wortes Wildfang in den menschlichen Bereich zu suchen.
• H. SCHULZ in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung Nr. 11 (1909), S. 241ff.; W. LEHNEMANN: Standessprache und Gemeinschaftssprache, in: Deutschunterricht 15 (Febr. 1963) H. 1, S. 51ff.; L. RÖHRICH u. G. MEINEL: Redensarten aus dem Bereich der Jagd und der Vogelstellerei, S. 322f.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wildfang — Wildfang, 1) das Fangen wilder Thiere im Gegensatze des Schießens; 2) ein wild eingefangenes, lebendiges Thier; 3) bes. ein in der Wildniß aufgewachsenes u. dann eingefangenes Pferd; 4) ein solcher Falke, s.u. Falkenjagd; 5) so v.w. Wildling: 6)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wildfang — (althochd. wiltvane), das Wildgehege, dann das frei im Gehege umherlaufende Pferd, später auf ausgelassene Kinder übertragen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wildfang — Sm std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Einerseits gefangene Wildtiere, besonders Falken , andererseits ausgelassener Mensch . Vermutlich ist die erste Bedeutung die Grundbedeutung, die zweite übertragen; aber der Bedeutungsübergang ist für die frühen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wildfang — Der Begriff Wildfang hat mehrere unterschiedliche Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Tierhaltung 2 Rechtsbegriff im Mittelalter 3 Mädchen 4 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Wildfang — Tollkopf * * * Wild|fang [ vɪltfaŋ], der; [e]s, Wildfänge [ vɪltfɛŋə]: wildes, lebhaftes Kind: unsere jüngste Tochter ist ein kleiner Wildfang. Syn.: wilde Hummel (scherzh.). * * * Wịld|fang 〈m. 1u〉 1. aus der Freiheit eingefangener Beizvogel 2 …   Universal-Lexikon

  • Wildfang — (ugs., oft als Schimpfwort): Feger; (fam.): Racker; (scherzh.): Schlingel; (landsch. fam.): Lauser. * * * Wildfang,der:⇨Range WildfangFrechdachs,Gör,Flegel;ugs.:Racker,Range,Lauser …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wildfang — wild: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. wilde, ahd. wildi, got. wilÞeis, engl. wild, aisl. villr ist unsicherer Herkunft. Vielleicht gehört es zu der unter ↑ Wald genannten Wortsippe. Dann könnte es ursprünglich »im Wald wachsend, nicht angebaut«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wildfang — * Es ist ein Wildfang. Holl.: Het is een wildvang, die het met de vuist houden wil. (Harrebomée, II, 468b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wildfang, der — Der Wildfang, des es, plur. die fänge. 1. Von dem Substantivo Wild, der Fang des Wildes, im Gegensatze des Schießens desselben; ohne Plural. 2. Von dem Adjectivo wild. (a) Ein jedes wild gefangenes Thier oder Ding, welches daher erst gezähmet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wildfang — Wildfangm 1.ungebärdigesKind.UrsprünglichBezeichnungfürdenausgewachsengefangenenFalkeno.ä,dersichsehrschwerzähmenläßt.VondaaufdenMenschenübertragenseitdem18.Jh. 2.Mädchen,dasmanunterwegskennenzulernensucht,umnähereBeziehungenanzuknüpfen.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”