treu

treu
Jemand ist treu wie Gold: man kann sich auf ihn unbedingt verlassen. Vergleiche den lateinischen Ausspruch über einen treuen Freund: ›Aurum igni probatum est‹ (= Er ist Gold, in Feuer geprüft).
   Im Niederdeutschen hört man häufig: ›Treu wie Gold, nur nicht so echt‹, wobei ein leiser Zweifel ironisch ausgedrückt wird, oder man sagt scherzhaft: ›He is so tru as'n Lus‹. Die ironischen Vergleiche bezeichnen den untreuen Diener oder Beamten: Er ist so treu wie eine Katze bei süßer Milch, wie die Katze im Speisegewölbe, wie ein Kettenhund.
   Treu' und Redlichkeit üben: ein rechtschaffenes, moralisch einwandfreies Leben führen. Die Redensart ist eine Abwandlung einer Gedichtzeile von Ludwig Hölty: ›Üb immer Treu und Redlichkeit‹, aus: ›Der alte Landmann und sein Sohn‹ (1775). Heute meist verkürzt ›Auf Treu und Redlichkeit‹.
   Auf Treu und Glauben (handeln): sich auf Anstand, Ehrlichkeit und Recht verlassen, sich nach der alten guten Sitte richten; das Vertrauen eines anderen nicht enttäuschen, eigentlich: nicht von seinem gegebenen Wort, seinem Treuegelöbnis abgehen, auf das sich der andere in gutem Glauben verläßt. Vergleiche französisch ›agir de bonne foi‹. Ähnliche Wendungen sind: Treu und Glauben halten und Einen auf Treu und Glauben hingehen lassen. Die sprachliche Formel ›auf Treue und Glauben‹ war bereits im Mittelhochdeutschen üblich und wurde speziell auf das Verhalten des Minnesängers bezogen. Der höchste Lohn für einen dienenden Ritter war eine Liebesnacht, die ihm seine verehrte Dame nach langem Werben und Drängen manchmal gewährte. Diese mußte im 12. und 13. Jahrhundert jedoch unbedingt enthaltsam bleiben, was man ›beischlafen‹ oder ›Schlaf auf Treu und Glauben‹ nannte. In der ›Zimmerischen Chronik‹ (16. Jahrhundert) ist das »beischlafen uff glauben« als eine »in Sachsen und dann in Niderland an etlichen Orten« bekannte Sitte bezeugt.
   Im bäuerlichen Bereich ist die Sitte des Schlafens auf Treu und Glauben vom 17. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert bezeugt. Das Niederländische kennt im 17. Jahrhundert die beiden Redensarten: ›op er en deugd queesten‹, auf Ehr und Tugend schlafen, oder: ›op goed vertrowen‹. Im Niederdeutschen heißt das: ›uppe truwe und loven bislapen‹, und auch im Berner Oberland übte man das Miteinanderverkehren auf Ehre und Treue.
   Bei meiner Treu! gilt als häufiger Ausruf des Erstaunens oder wird als Beteuerungsformel gebraucht, ähnlich schweizerisch ›Bi Treu und Säligkeit!‹
• K.R.V. WIKMAN: Die Einleitung der Ehe, Acta Academiae Aboensis, Humaniora XI, 1 (Abo 1937); W. -E. PEUCKERT: Ehe, Weiberzeit, Männerzeit, Saeterehe, Hofehe, freie Liebe (Hamburg 1955), S. 394f.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treu — Treu, er, este, adj. et adv. ein in verschiedenen Bedeutungen übliches Wort, wofür auch getreu gebraucht wird, ohne daß sich genau bestimmen ließe, welchem von beyden der Vorzug gebühret, indem sie beyde gleich üblich zu seyn scheinen. So fern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Treu — ist der Name folgender Personen: Künstlerfamilie Treu, Malerfamilie im Rokoko, darunter Joseph Marquard Treu (1713–1796) Johann Nicolaus Treu (1734–1786) Anna Maria Treu (1736–1786) Christoph Treu (1739–1799) Catharina Treu (1743–1811) Daniel… …   Deutsch Wikipedia

  • -treu — [trɔy̮] <adjektivisches Suffixoid>: 1. getreu dem im Basiswort Genannten, ihm (als Vorbild) genau entsprechend: buchstabentreu; inhaltstreu; linientreu; pflichttreu; prinzipientreu; texttreu; verfassungstreu; vertragstreu; wahrheitstreu;… …   Universal-Lexikon

  • treu — • treu treu|er, treu|es|te, treus|te – jemandem etwas zu treuen Händen übergeben (anvertrauen) Getrenntschreibung in Verbindung mit Verben {{link}}K 56{{/link}}: – treu sein, bleiben Getrennt oder Zusammenschreibung in Verbindung mit adjektivisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • treu — treu: Die heutige Form geht auf mhd. triuwe zurück, das im 14. Jh. neben gleichbedeutendes älteres mhd. getriuwe, ahd. gitriuwi (daraus nhd. getreu) trat. Vgl. aus anderen germ. Sprachen got. triggws »treu, zuverlässig«, aengl. ‹ge›trīewe »treu,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • treu — Adj. (Grundstufe) loyal und zuverlässig zu jmdm. stehend Beispiele: Ihr Mann kann nicht treu sein. Er hat sie sein ganzes Leben lang treu geliebt. Kollokation: jmdm. treu bleiben treu Adj. (Aufbaustufe) geh.: der Wahrheit oder dem Original… …   Extremes Deutsch

  • treu — treu, treuer, treu(e)st ; Adj; 1 <ein Freund> so, dass er eine freundschaftliche Beziehung zu einem hat, die voll Vertrauen ist und lange dauert 2 ohne sexuelle Beziehungen außerhalb der Ehe bzw. der festen Partnerschaft ↔ untreu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Treu — meist in auf Treu und Glauben im Vertrauen darauf, dass alles richtig oder wahr ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • treu — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ihr Mann ist ihr nicht immer treu …   Deutsch Wörterbuch

  • Treu — Treu, Georg, Kunstgelehrter, geb. 29. (16.) März 1843 in St. Petersburg, besuchte die Universitäten Dorpat und Berlin, wo Karl Friederichs sein Hauptlehrer war, wurde 1866 Attaché bei den Kunstsammlungen der Petersburger Eremitage, 1874, nachdem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • treu — Mot Monosíl·lab Nom masculí …   Diccionari Català-Català

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”