Standpunkt

Standpunkt
Der Ausdruck Standpunkt findet sich nicht vor 1778; Vorbild für diese Bildung ist der ›Gesichtspunkt‹, der wiederum als Lehnübersetzung des lateinischen ›punctum visus‹ seit 1525 gebraucht wurde; vgl. französisch ›le point de vue‹.
   Kant, Lavater und Schiller gehören zu den ersten, die den Ausdruck verwenden, jedoch nur in der konkreten Vorstellung von Einen Standpunkt fassen als ›den rechten Punkt ins Auge fassen, von dem aus man die ganze Sache übersieht‹. Die konkrete Vorstellung ändert sich um 1838, als in Hegels Schule der Begriff vom Überwundenen Standpunkt aufkommt. Hieran schließt sich auch die Redensart an: Einem den Standpunkt klarmachen: einem die Grenzen seiner Befugnis oder das Verkehrte in seinem Benehmen, Denken oder Handeln zeigen; zuerst greifbar ist diese Redensart bei Theodor Fontane 1857, schwäbisch auch als ›de Standpunkt beleuchte‹ gebräuchlich.
   Der Standpunkt als geistige Haltung wird auch deutlich in der Redensart vom Ohne-mich-Standpunkt als Ausdruck der Ablehnung; verbreitet seit 1945 als Äußerung von Leuten, die sich der politischen Betätigung und der politischen Mitverantwortung versagten. Ursprünglich war ›ohne mich‹ die Parole der zum Pazifismus neigenden Frontsoldaten-Generation. Heute ist diese Redensart verallgemeinert und bezeichnet allgemein ein Zurückweisen jeglicher Mitverantwortung; vgl. auch die Bezeichnung ›Herr Ohnemichel‹.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Standpunkt — steht für: das Hier, den Ort oder den Bezug einer Person oder eines Gegenstandes, siehe Bezugssystem einen Punkt, auf den sich Berechnungen oder Messungen beziehen, siehe Standort und Referenzpunkt in der Geodäsie für den Instrumentenstandpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Standpunkt — Standpunkt, Ort, auf welchem man steht u. aus welchem man einen Gegenstand betrachtet, od. das Verhältniß eines andern Dinges beurtheilt u. bestimmt; so der Punkt, von welchem aus man eine Entfernung mißt (s. Aufnehmen D) od. eine Gegend od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Standpunkt — ↑Position …   Das große Fremdwörterbuch

  • Standpunkt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Ansicht • Meinung Bsp.: • Ich teile seine politischen Ansichten nicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Standpunkt — Betrachtungsweise; Auffassung; Anschauung; Meinung; Ansicht; Position; Sichtweise; Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage …   Universal-Lexikon

  • Standpunkt — Stạnd·punkt der; die Art, wie man ein Problem oder eine Situation beurteilt ≈ Auffassung, Anschauung <ein klarer Standpunkt; einen bestimmten Standpunkt vertreten; jemandes Standpunkt teilen; sich auf einen bestimmten Standpunkt stellen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Standpunkt — der Standpunkt, e (Mittelstufe) Meinung, die von jmdm. vertreten wird Synonyme: Ansicht, Position, Überzeugung Beispiele: Vom medizinischen Standpunkt aus ist er unheilbar krank. Er hat seinen Standpunkt geändert. Kollokation: einen Standpunkt… …   Extremes Deutsch

  • Standpunkt — der Standpunkt, e 1. Von seinem Standpunkt aus hat er recht. 2. Er steht auf dem Standpunkt, dass …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Standpunkt — 1. Je höher der Standpunkt, desto tiefer der Sturz. Holl.: Zo hogher graet so sware val. Lat.: Si gratus est altus, nocet ergo magis libi saltus. (Fallersleben, 803.) *2. Deam muess ma emaul de Standpunkt beleuchte. (Ulm.) *3. Jemand seinen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Standpunkt — 1. Betrachtungsweise, Blickpunkt, Blickrichtung, Blickwinkel, Brille, Gesichtspunkt, Gesichtswinkel, Hinsicht, Sehweise, Sicht[weise]; (geh.): Warte; (bildungsspr.): Aspekt, Perspektive. 2. Anschauung, Ansicht, Auffassung, Denkart, Denkweise,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”