Schuft

Schuft
Ein Schuft sein: ein gemeiner Kerl sein, ein sittlich Verworfener, dem jede Schlechtigkeit und Gemeinheit zuzutrauen ist. Schiller gab sogar einem seiner Räuber den Namen ›Schufterle‹ und charakterisierte damit seine Rolle und Stellung unter seinen Kameraden von vornherein.
   An jemandem zum Schuft werden: ihn treulos in der Not verlassen, besonders aber: ein Mädchen nicht heiraten, wenn eine Schwangerschaft eintritt.
   Das Wort Schuft ist seiner Herkunft nach verschieden erklärt worden. Es könnte in Zusammenhang mit schofel stehen und von hebr. ›schafät‹ = schlecht, gemein abgeleitet worden sein. Nach Kluge-Götze ist es ein ndd. Wort, das nach dem Ruf des Uhus.schuf üt', der als ›schieb aus!‹ gedeutet wird, gebildet und auf den ebenfalls lichtscheuen Raubritter übertr. wurde. Das ndd. ›schufft‹ (schofft) ist zuerst 1611 bei Helvig in der ›Allg. Sprachkunde‹ (294) als Schelte für heruntergekommene Edelleute bezeugt und bis Anfang des 18. Jh. darauf beschränkt geblieben. Im späteren 18. Jh. werden im Ndd. (nach dem Bremer Wb., 4,725f.),schuvut' und ›schuft‹ nebeneinander für ›Lumpenhund‹ gebraucht und dann ins Hd. übernommen.
   Schuften müssen: sich mühsam plagen, hart, angestrengt arbeiten müssen. Der Ausdruck ist im 19. Jahrhundert in der Studentensprache in launiger Anlehnung an Schuft als Nebenform aus ›schaffen‹ entwickelt worden.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuft — bezeichnet: einen Schurken Gustav Schuft (1876–1948), deutscher Turner Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Schuft — (Vorderschuft), als Bezeichnung eines Körperteils beim Schlachttier, soviel wie Schulter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schuft — ↑Halunke, ↑Kanaille, 1Patron …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schuft — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Schelte armer Edelleute und dann auch der lichtscheuen Raubritter. Das Wort, mndd. schūvūt, schūvōt, mndl. sc(h)ovunt u.a. ist eigentlich eine Bezeichnung des Uhus, dessen Ruf als schieb aus nachgedeutet wird.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schuft — Schuft: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Schimpfwort bezeichnete zuerst den heruntergekommenen Edelmann, dann allgemein einen gemeinen, niederträchtigen Menschen. Möglicherweise ist es zusammengezogen aus niederd. Schufut… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schuft — 1. Der Schuft baut Häuser in die Luft. Die Bedeutung des Wortes Schuft ist nicht zweifelhaft; aber über die Ableitung sind die Ansichten lange auseinander gegangen. So haben es einige aus dem hebräischen Schophet = Richter, Verweser, ableiten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuft — Fötzel (schweiz.); Halunke; Übeltäter; Bösewicht; Haderlump (österr.); Schlufi (schweiz.) (umgangssprachlich); Missetäter; Strolch; Unhold; …   Universal-Lexikon

  • Schuft — der Schuft, e (Oberstufe) jmd., der moralisch verwerflich handelt, Schurke Synonyme: Gauner, Halunke, Lump, Strolch, Dreckskerl (ugs.), Himmelhund (ugs.), Mistkerl (ugs.) Beispiel: Es schien als würde er den Kampf gewinnen, doch dieser… …   Extremes Deutsch

  • Schuft — Betrüger, Übeltäter, Verbrecher; (ugs.): Himmelhund; (österr. ugs.): Falott; (abwertend): Erzgauner, Erzhalunke, Gauner, Halunke, Kanaille, Kojote, Lump, mieser Typ, Schofel, Schurke, Strolch, Unhold; (ugs. abwertend): Aas, Ganove; (schweiz. ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuft, der — Der Schuft, des es, plur. die e, in den niedrigen Sprecharten, eine verächtliche Benennung eines armseligen, bettelhaften Menschen. Frisch und andere glauben irrig, daß dieses Wort nur allein von armen Edelleuten gebraucht werde, und leiten es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”