Schornstein

Schornstein
Etwas in den Schornstein schreiben: es verloren geben, eine unsichere Forderung der Vergessenheit anheimgeben. In Mecklenburg sagt man mit einem Zusatz: ›Wi will 'nt in Schornstein schrieben, damit 't dei Haüner nich utkratzen‹. Vergleiche niederländisch ›Schrijf het in den schoorsteen, dan zal de haan het niet uit krabben‹.
   Weil die Schrift im Schornstein durch Rauch und Ruß unleserlich wird und damit die Erinnerung an ein Guthaben verlorengeht, gilt sie als genauso zwecklos wie die Kreideschrift an weißer Wand. Im östlichen Niederdeutsch bestehen beide Vorstellungen in Redensarten nebeneinander: ›Dat schriew möt Kahle ön e Schornsten‹ und ›Dat schriew möt Kried an de Wand‹. Vergleiche lateinisch ›alba linea signare‹, wobei zu ergänzen ist: auf weißer Unterlage. In Westfalen heißt die trichterförmige Einfassung des Schornsteins über dem Herde ›Bansen‹, daher sagt man dort: ›Du kanns dat man innen Bansem schriewen‹. Die gleiche Vorstellung von einer Aufzeichnung, die sofort wieder vergeht, beinhalten die Redensarten ›Etwas in den Sand schreiben‹ und ›in aqua scribere‹ die schon Catull (70, 3) verwendet. Im Badischen hat die Wendung ›Das muß man in den Schornstein schreiben‹ noch eine weitere Bedeutung. Man gebraucht sie, wenn etwas sehr Seltenes geschieht, im Sinne von ›etwas im Kalender ankreuzen‹.
   Der Schornstein raucht (wieder): Das Geschäft geht wieder gut. Woher nur sein Schornstein raucht? fragt man sich, wenn man sich über die Mittel eines anderen wundert, dessen Untätigkeit und geringes Einkommen bekannt sind. Wovon soll der Schornstein rauchen? gibt der zur Antwort, der auf seinen Fleiß, seine lange Arbeitszeit oder seine hohen Preise hin angesprochen wird. Vergleiche niederländisch ›Daar moet de schoorsteen van rooken‹. Er sieht, wo der Schornstein raucht: er sucht sich auf Kosten anderer zu ernähren. Verneinend heißt es bereits 1770 im ›Bremisch-niedersächsischen Wörterbuch‹: ›Daarvan will de Schornsteen nig roken‹, das bringt nichts ein. Er hat alles durch den Schornstein gejagt (geblasen): er hat sein Vermögen verlebt, verpraßt.
   Scherzhaft sagt man von einem Mann, der stets mit der Tabakspfeife im Munde herumgeht: Er ist ein wandelnder Schornstein. Vergleiche auch niederländisch ›Het is een wandelnde schoorsteen‹, Esse, Kamin.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schornstein [1] — Schornstein (Esse, Kamin, Rauchrohr, Schlot), ein aufsteigender, aus Mauerwerk, eisernen oder Tonröhren bestehender Kanal mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt zur Abführung von Verbrennungsgasen einer oder mehrerer Feuerungen und in den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schornstein — eines Wohnhauses auf Jersey Ein Schornstein, auch Schlot genannt, ist eine meist senkrechte Konstruktion auf und neben Gebäuden oder Anlagen, auf Dampflokomotiven oder auf Schiffen, die Rauchgase (bzw. bei Aufwindkraftwerken die Warm …   Deutsch Wikipedia

  • Schornstein [2] — Schornstein. Durch entsprechende Größenbemessung des Ventilators hat man es in der Hand, beliebig große Rauchgasmengen zu bewältigen; erforderlichenfalls nimmt man zwei oder mehrere Ventilatoren, die in einen gemeinschaftlichen oder mehrere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schornstein — Schornstein: Die nordd. und westd. Bezeichnung des anderwärts »Kamin, Schlot, Esse, Rauchfang« genannten Bauteils lautet mhd. schor‹n›stein, spätahd. scor‹en›stein, niederl. schoorsteen. Das Wort bezeichnete ursprünglich wohl den Kragstein, der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schornstein — Schornstein, 1) (Esse), ein senkrechter Kanal, welcher zur Erzeugung eines lebhaften Zuges u. zur Fortsabrung des Rauches dient u. somit einen wesentlichen Bestandtheil jeder Feuerungsanlage bildet. Demzufolge muß er aus feuerfestem Material… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schornstein — (Schlot, Esse, Rauchrohr), aufrechter Kanal zur Abführung der Verbrennungsgase und zur Erzeugung des »Zuges« einer Feuerung. Der S. wirkt zugfördernd, weil die in ihm enthaltene Säule erwärmter Luft leichter ist als eine gleich hohe Säule der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schornstein — Schornstein, Esse, Schlot, vertikal aufsteigender Kanal zur Abführung der gasförmigen Verbrennungsprodukte einer Feuerung. Russ. Essen sind enge, vom Dach aus durch schwere Kugelbürsten zu reinigende Röhren, im Gegensatz zu den weitern steigbaren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schornstein — s. Rauchfang …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schornstein — ↑Kamin …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schornstein — Sm erw. reg. (13. Jh.), mhd. schor(n)stein, mndd. schorstēn, mndl. sc(h)oorsteen Stammwort. Zu mndd. schare, schore n. festes Land, Stütze ? Vgl. ahd. scorrēn emporragen . ✎ Schilling (1963), 52 59; Röhrich 3 (1992), 1397. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schornstein — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kamin Bsp.: • Die Stadt hat zu viele Fabrikschornsteine …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”