Schnabel

Schnabel
Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist: unumwunden reden. Mit deutlicher Beziehung auf den Vogelschnabel war statt ›reden‹ ursprünglich ›singen‹ gebräuchlich, so bereits in der Reimvorrede zum ›Sachsenspiegel‹ im frühen 13. Jahrhundert:
   Ja ist uns von den argen kunt
   Ein wort gesprochen lange:
   Der vogel singet als ime der munt
   Gewaczen steit tzu sange.
Die Zeile ›ein wort gesprochen lange‹ zeigt, daß die Redensart auf ein seit langem bekanntes Sprichwort gleichen Inhalts zurückgeht. Zwar löst sich mit der Zeit das Sprichwort in die Redensart auf: »bey dem gesang kennet man den fogel, denn er singet, wie yhm seyn schnabel gewachsen ist« (Luther X, 1, 188), aber noch zur Zeit des Hans Sachs (15. Fastnachtspiel) behauptet das Sprichwort neben der Redensart seinen Platz:
   Auch ist vns noch ein sprichwort sagen,
   Ein ider fogel sing all frist,
   Wie im sein schnabel gwachsen ist,
und später noch äußert sich in Rollenhagens ›Froschmeuseler‹ der Storch mit den nämlichen Worten:
   ... Ich kan von singen nicht sagen,
   Muß über meinen schnabel klagen;
   Der Vogel singt zu aller frist
   Wie ihm der Schnabel gewachsen ist.
   (2. Buch, 2. Teil, Kapitel 6)
Etwa im 17. Jahrhundert kommt jedoch das Sprichwort außer Gebrauch, das Wort ›singen‹ wird durch ›reden‹ ersetzt. So bedient sich Goethe in ›Wilhelm Meisters Lehrjahren‹ (4. Buch, 19. Kap.) dieser Redensart: ».. anstatt daß man bei anderen Gesellschaften schon anfing, nur diejenige Prosa vorzutragen, wozu einem jeden der Schnabel gewachsen war«.
   Den Schnabel nicht aufmachen: nichts sagen. Mund.
   Als Aufforderung zum Zuhören sagt der Frankfurter: ›Schnawwel zu un Leffel (Ohren) uff!‹
   Jemandem nach dem Schnabel reden Mund. Im hess.und pfälz. Raum heißt es: ›Eem noch em Schnawwel redde‹: so reden, wie es der andere hört.
   Die Redensart Den Schnabel wetzen ist schillernd in ihrer Bedeutung und wird meist nur in ihrem Kontext verständlich. Abraham a Sancta Clara verwendet sie für jemanden, der zotige Reden führt, und vergleicht einen solchen Menschen mit dem Wiedehopf, von dem man sagt, daß er sein eigenes Netz beschmutze: »unzüchtige zotten ... lernen, und nicht viel anders als ein widhopff den schnabel jmmerzu im koth und unflath wetzen« (›Erzschelm‹ I, 1687, S. 162). Die Redensart kann auch ausdrücken: sich abwertend oder tadelnd über etwas äußern: »ach wertheste schöne, sie vergebe meinem kiel, dasz er die feuchtigkeit seines schnabels an ihrem ruhm wetzen will« (Weise, Erznarren, Neudruck 1878, S. 57).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnabel — is a German surname meaning beak and may refer to:A person s name: * Artur Schnabel (1882 1951), Polish Austrian classical pianist and composer * Charles Francis Schnabel (1895 1974), American agricultural chemist. * Enrico Schnabel, German… …   Wikipedia

  • SCHNABEL (A.) — SCHNABEL ARTUR (1882 1951) En ce temps là, Beethoven passait pour sévère, Schubert pour ennuyeux, Schumann pour compliqué. Pour séduire les foules, il fallait une musique de mœurs légères, prête à échanger une vertu peu farouche contre une… …   Encyclopédie Universelle

  • Schnabel — Schnabel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. snabel, ahd. snabul, niederl. snavel steht neben anders gebildeten Bezeichnungen wie niederl., mnd. sneb‹be›, snibbe (s. a. ↑ Schnepfe) und s losen Wörtern wie niederl. neb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnabel — Sm std. (9. Jh.), mhd. snabel, ahd. snabul, mndd. snavel, mndl. snavel, afr. snavel Stammwort. Einfachere Formen sind mndl. sneb und ohne anlautendes s neb, ae. nebb n., und vielleicht übertragen anord. nef n. Nase . Außergermanisch vergleicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnabel [1] — Schnabel, 1) (Rostrum), hornartige Vorragung Kiefern der Vögel von verschiedener Gestalt, Beschaffenheit u. Länge, s.u. Vögel; 2) ein hervorragender, spitzig zulaufender Theil eines Dinges; 3) (Bot.), so v.w. Carina 3); 4) die Kneipen der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnabel [2] — Schnabel, 1) Ludwig, gräflich stolbergischer Kammersecretär in der Mitte des 18. Jahrh.; er schrieb den Roman: Die Insel Felsenburg, Nordh. 1731–.43, 4 Thle.; neue Bearbeitung mit Einleitung von L. Tiek, 1825, so wie von Öhlenschläger als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnabel [1] — Schnabel (Rostrum), bei den Vögeln die Kiefer, die an Stelle der Zähne mit einer hornigen Scheide bekleidet sind. Seine knöcherne Grundlage wird vom Ober , Zwischen und Unterkiefer gebildet; die Einlenkung am Schädel ist derart, daß beim Öffnen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnabel [2] — Schnabel, im Maschinenwesen, s. Kran, S. 567 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnabel [3] — Schnabel, Fisch, s. Nase, S. 430 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnabel [4] — Schnabel, Johann Gottfried, Schriftsteller, dessen Lebensumstände im einzelnen unbekannt sind, machte in seiner Jugend Reisen und Feldzüge in der Umgebung des Prinzen Eugen mit, scheint später in Diensten eines der jüngern Grafen Stolberg… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnabel — (Knotenspitze), s. Punkte …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”