Schau

Schau
Jemandem die Schau stehlen: jemandenm den Effekt rauben, den Erfolg streitig machen, den Hauptbeifall ernten, der eigentlich einem anderen gebührte, einen anderen listig übertrumpfen und sich dadurch selbst in den Vordergrund spielen. Die Redensart ist eine wörtliche Übersetzung des englischen ›to steal someone's show‹ und ist ursprünglich vom Theater und besonders von der Revue hergeleitet, in denen ein Schauspieler in einer Rolle glänzen möchte, aber von einem mißgünstigen Kollegen an die Wand gespielt und um den Applaus gebracht wird. Die Wendung ist erst nach 1945 in Deutschland bekannt geworden und wird auf viele Lebensbereiche, auch auf die Politik, angewandt.
   Etwas (sich) zur Schau stellen: etwas öffentlich zeigen, auffallend auftreten.
   Ebenfalls junge Wendungen sind: Die (eine) große Schau abziehen: etwas Tolles veranstalten, unternehmen, geräuschvoll vorführen, auf Affekthascherei ausgehen, auch: Lärm schlagen, sich wirkungsvoll zur Geltung bringen wollen; auf äußere Aufmachung Wert legen; vgl. französisch ›faire son numéro‹; da dies oft als aufdringlich und unecht verurteilt wird, gilt als Warnung: Mach nicht so eine Schau!: Gib nicht so an! Zier dich nicht!
   Schau haben: vor Freude laut schreien. Diese Redensart ist nur im norddeutschen Raum belegt. Als Ursprung wird gotisch ›sifan‹: mit einem pfeifenden und kreischenden Geschrei nach einem Entfernten rufen, angenommen.
• R.A. SCHRÖDER: Nochmals zum Ausdruck ›Schau haben‹, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 8 (1894), S. 775-776; R.A. SCHRÖDER: Nachträge zum Ausdruck ›Schau haben‹, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 10 (1896), S. 283-284.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schau — die; , en; 1 eine Veranstaltung, auf der Tiere, Pflanzen oder Waren gezeigt werden ≈ Ausstellung, Messe <eine internationale, landwirtschaftliche Schau; etwas auf einer Schau ausstellen, vorführen, zeigen> || K: Autoschau, Gartenschau,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schau — * Schau, adv. auf eine jedermann sichtbare Art, und um von jedermann gesehen zu werden; ein sehr ungewöhnliches, nur noch in einigen wenigen Fällen gebräuchliches Wort. Christus hat die geistlichen Feinde öffentlich schau getragen, Col. 2, 15,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schau — die; , en (Ausstellung, Überblick; Vorführung); zur Schau stehen, stellen, tragen; jemandem die Schau stehlen (umgangssprachlich für ihn um die Beachtung und Anerkennung der anderen bringen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schau — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Show • Revue • Stück Bsp.: • Die Schau hatte schon begonnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schau — Schau, 1) Besichtigung eines Gegenstandes; 2) bes. so v.w. Deichschau; 3) das gute Ansehen einer Sache, od. das, was ihr ein gutes Ansehen gibt; 4) das Gebäude, in welchem gewisse Waaren besichtigt werden; 5) eine hintere, nach ihrer Tiefe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schau — Schau, veraltetes Notzeichen der Schiffe, besteht aus der in der Mitte zusammengebundenen Nationalflagge (»die Flagge im S. setzen«) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schau. — Schau., bei Pflanzennamen Abkürzung für Johann Konrad Schauer, geb. 16. Febr. 1813 in Frankfurt a. M., gest. 24. Okt. 1848 als Professor in Greifswald. Myrtazeen, Verbenazeen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schau — 1. ↑Show, 2. Exposition …   Das große Fremdwörterbuch

  • schau — (umgangssprachlich veraltend für ausgezeichnet, wunderbar) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schau — Messe; Ausstellung; Panoptikum; Vorstellung * * * Schau [ʃau̮], die; , en: 1. größere Veranstaltung, bei der etwas ausgestellt, dargeboten wird: eine landwirtschaftliche Schau; das Turnfest war eine großartige Schau. Syn.: ↑ Ausstellung, 2↑ Messe …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”