Scharte

Scharte
Die Scharte auswetzen: einen Fehler wiedergutmachen, einen erlittenen Schimpf wieder wettmachen. Das Bild der Redensart stammt aus der Landwirtschaft: Wie der Bauer die Sicheln und Sensen, die durch Steine und Unebenheiten des Bodens beim Mähen Scharten bekommen haben, mit dem Wetzstein wieder ausschleift, so kann ein Mensch einen begangenen Fehler, einen Mißerfolg oder gar eine Niederlage durch entsprechende Taten wieder wettzumachen suchen. Niederländisch gibt man einem, der einen Fehler begangen hat, den guten Rat: ›Hij zal de schaarden uitslijpen‹. Ein deutscher Spruch aber sagt: ›Die Scharten kosten Geld, die Haare aber wachsen wieder ohne Geld‹. Vgl. lateinisch ›lacunam explere‹, bei Cicero.
   In der Soldatensprache geht die Bedeutung für ›eine Scharte auswetzen‹ noch weiter: hier macht man nicht nur einen begangenen Fehler wieder gut, sondern rächt einen erlittenen Schimpf oder stellt die gekränkte Ehre wieder her. In dieser Bedeutung ist die Scharte schon im frühen Mittelalter bildlich gebraucht worden: »dem wuohs vil manic scharte an lîbe«, schreibt Konrad von Würzburg im ›Trojan. Krieg‹, V. 216. Daher stammt auch der Ausdruck Heinrichs von Meißen (›Frauenlob‹ 310, 17): »Dîn lop nie scharte gewann«. Wigalois (Wirnt von Grafenberg, V. 11502) preist bei einem Ritter »triuwe âne valschen scharten«; und an einer anderen Stelle heißt es vom Kaiser:
   ob den keizer daz wol verswirt
   so muoz er doch die scharten tragen,
   die niht gâhens wirdet heil.
In Ottokars ›Oesterreichische Reimchronik‹ (V. 22675) wird schon ganz deutlich, daß mit der Scharte die gekränkte Ehre und der verletzte Ruhm gemeint sind:
   ich furchte daz er slach
   in iuwer lop ein scharten.
Bei Abraham a Sancta Clara heißt es auch in übertragenem Sinne: »Die Scharten widerumb ausschleiffen« (›Judas‹ IV, 331). Ein deutsches Lied aus dem Jahre 1691 läßt den besiegten türkischen Großwesir jammern:
   In unsre Säbel hat gemacht
   Die starke Badnisch Adlermacht
   Ein gar zu große Scharten;
   Glaub, keiner werd sie schleifen aus
   So bald von Ottomaner Haus,
   Ich würd es nit erwarten.
Man vergleiche auch die ›Zimmerische Chronik‹ (III, 495): »Darzu hat das bischtumb ganz wol gethan und diese alte scharten alle künden ußwetzen«. In Schillers ›Räubern‹ (V, 2) kommt der Räuberhauptmann Moor vor seinen letzten Kumpanen am Ende seiner Taten zu der schrecklichen Selbsterkenntnis: »Ich nannte es Rache und Recht – ich maßte mich an, o Vorsicht, die Scharten deines Schwerts auszuwetzen und deine Parteilichkeiten gutzumachen – aber – o eitle Kinderei! – da steh ich am Rand eines entsetzlichen Lebens«.
   Im bairischen Sprachgebrauch kennt man noch den Ausdruck ›Das hat eine Scharten‹, wenn irgendeine Sache einen ›Haken‹ hat. Schwäbisch ist das Sprichwort ›Allzu scharf macht (gibt) Scharten‹ weit verbreitet und bedeutet ungefähr das gleiche wie: Allzu viel ist ungesund.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharte — Scharte: Zum Stamm des unter 1↑ scheren »schneiden« behandelten Verbs gehört ein im Nhd. untergegangenes Adjektiv mit der Bedeutung »verstümmelt, zerhauen« (mhd. schart, ahd. scart, aengl. sceard, aisl. skarđr). Aus ihm ist mhd. schart‹e›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharte [1] — Scharte, 1) fehlerhafte Stelle an der Schneide eines schneidenden Werkzeuges, wo ein Stück ausgebrochen od. umgekehrt ist; 2) Spalte, Riß; 3) so v.w. Schießscharte; 4) (Hüttenw.), so v.w. Saigerscharte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scharte [2] — Scharte, 1) so v.w. Waid (s.d.); 2) Gelbe S., ist Genista tinctorea; 3) Blaue S., ist Serratula tinctoria …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scharte [1] — Scharte, hochgelegener tiefer Einschnitt des Gebirgskammes; auch soviel wie Schießscharte (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scharte [2] — Scharte, Pflanzengattung, soviel wie Serratula. Gelbe S., soviel wie Färberginster, Genista tinctoria …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scharte — Scharte, Pflanzengattg., s. Serratula …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scharte — Sf std. (13. Jh.), mhd. schart(e), mndd. schart n., mndl. sc(h)aerde Stammwort. Wie ae. sceard n., afr. skerd Schnitt, Stück , anord. skarđ n. Substantivierung des Adjektivs g. * skar đa zerhauen, beschädigt, schartig in mhd. schart, ahd. scart,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scharte — Schar|te [ ʃartə], die; , n: 1. schadhafte Stelle an dem glatten, geschliffenen Rand von etwas, besonders in der Schneide eines Messers: die Sense hat schon ein paar Scharten; im Rückspiel können wir die Scharte wieder auswetzen (den entstandenen …   Universal-Lexikon

  • Scharte — Das Wort Scharte bezeichnet einen Einschnitt in einem Grat oder Kammverlauf, siehe Scharte (Geographie) eine Pflanzengattung, siehe Scharten (Gattung) eine Schießscharte eine Hasenscharte, siehe Lippen Kiefer Gaumenspalte Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharte — a) Einkerbung, Einschnitt, Kerbe, Kerbung, Ritz, Schnitt, Spalt. b) Kratzer, Riss, Schnitt, Schramme, Schrunde. * * * Scharte,die:1.⇨Schramme(2)–2.dieS.auswetzen:⇨aufholen(1) ScharteKerbe,Schnitt,Einschnitt,Riss,Ritz …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”