Bausch

Bausch
Eine Sache aufbauschen: größer machen, ihr mehr Bedeutung beimessen als ihr zukommt. Bausch (mittelhochdeutsch bûsch) ist das Geschwollene, der Wulst. Die Wendung stammt wohl aus der Kleidermode früherer Zeiten, als die Bauschärmel üblich waren.
   In Bausch und Bogen: im ganzen, alles in allem; vor allem gebräuchlich in der Verbindung: Etwas in Bausch und Bogen berechnen, bezahlen. Diese stabreimende Redensart hat sich wohl nur durch die Amtssprache bis in unsere Zeit hinein gehalten. Von der Nebenform Bausch hat die Kanzleisprache das lateinische Adjektiv pauschalis gebildet, das noch heute in Begriffen wie Pausch(al)betrag, Pauschalsumme usw. lebendig ist. Eine Erklärung der Redensart hat bereits Jacob Grimm in seinem Wörterbuch (I, Spalte 1198) gegeben: »Bei Grenzen heißt Bausch die auswärts, Boge die einwärts gehende Fläche, Bausch das schwellende, Boge das Einbiegende, daher die Redensart ›in Bausch und Bogen‹ – eins gegen das andere, im ganzen«. Kauft man also ein Stück Land in Bausch und Bogen, so bedeutet das: Nach allgemeinem Überschlag, ohne einzelnes genau gegeneinander abzuwägen; das Zuviel der einen Seite wird durch das Zuwenig der anderen Seite ausgeglichen. ›In Bausch und Bogen (ver)kaufen‹ ist seit etwa 1700 in der Kaufmannssprache allgemein und ohne Einschränkung auf bestimmte Warenarten gebräuchlich. Später weitete sich der Anwendungsbereich der Redensart aus, und sie wurde sogar literaturfähig. Goethe gebraucht sie in den ›Zahmen Xenien‹:
   Nehmt nur mein Leben hin in Bausch
   Und Bogen, wie ich's führe;
   Andre verschlafen ihren Rausch,
   Meiner steht auf dem Papiere.
Eine neuere Deutung der Redensart schlägt eine Ableitung aus dem Sprachgebrauch der Papiermühle vor: »Auf den abgelegten Bogen kam sogleich ein neues Filztuch, auf das der nächste Bogen aufgepreßt wurde, bis 181 Bogen zwischen 182 Filzen lagen, bis ein Pauscht, ›ein Bausch Papier in Bogen‹, dastand« (Bockwitz, S. 62). Die Herleitung der Redensart aus diesem vereinzelten Vorgang hat allerdings wenig Wahrscheinlichkeit für sich.
   ›In Bausch und Bogen‹ gehört zur Gruppe der stabreimenden Zwillingsformeln, die im deutschen Redensartenschatz sehr reich vertreten ist, z.B.: zwischen Baum und Borke; an allen Ecken und Enden; auf Eid und Ehre; Feuer und Flamme; Freund und Feind; weder Fisch noch Fleisch; Geld und Gut; Gift und Galle; Glück und Glas; Grund und Grat; Haus und Hof; mit Haut und Haar; mit Herz und Hand; Himmel und Hölle; Hirt und Herde; Kaiser und König; Kalb und Kuh; mit Kind und Kegel; Kisten und Kasten; Kopf und Kragen; Küche und Keller; Land und Leute; Lappen und Lumpen; Mann und Maus; bei Nacht und Nebel; Nahrung und Notdurft; Roß und Reiter; in Samt und Seide; Schild und Schwert; mit Schimpf und Schande; Schloß und Schlüssel; Schmach und Schande; Speer und Spieß; Stecken und Stab; Stiefel und Sporn; über Stock und Stein; mit Stumpf und Stiel; vor Tag und Tau; Tür und Tor; Tod und Teufel; Wald und Wiese; Wasser und Wein; Wind und Wasser; ohne Wissen und Willen; Witwen und Waisen; – ab und an; blank und bloß; braun und blau; durch dick und dünn; drauf und dran; drunter und drüber; einzig und allein; fix und fertig; frank und frei; ganz und gar; gang und gäbe; im großen und ganzen; grün und gelb; gut und gern; hoch und heilig; hü und hott; klipp und klar; kurz und klein (schlagen); je länger, je lieber; lieb und leid; los und ledig; niet- und nagelfest; null und nichtig; nun und nimmermehr; offen und ehrlich; samt und sonders; ich bin und bleibe; nichts zu beißen noch zu brechen haben; biegen oder brechen; bitten und beten; drehn und deuteln; fasten und feiern; hoffen und harren; küssen und kosen; wie er leibt und lebt; sich nicht rücken noch rühren; singen und sagen; tun und treiben; nicht wanken noch weichen; zittern und zagen; ( Ach und Krach).
• H. SCHRADER: Bilderschmuck, S. 443; RICHTER-WEISE, Nr. 17; BOCKWITZ: Kulturgeschichte des Papiers (Stettin 1935); D. PUETZFELD: Jetzt schlägts aber 13 (Berlin 1937), S. 16.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bausch — bezeichnet etwas veraltet eine nach außen gewölbte Grenzlinie einen kleinen Ballen Bausch ist der Familienname folgender Personen: Andy Bausch (* 1959), luxemburgischer Filmregisseur Burkard Bausch (1656–1721/1723), fränkischer Mönch und Chronist …   Deutsch Wikipedia

  • Bausch — 〈m. 1u〉 1. Wulst, Verdickung 2. zusammengeknülltes Stück (Papier, Stoff, Watte), Knäuel (WatteBausch) 3. gefältelter Stoff od. Besatz (an Vorhängen, Kleidern) 4. 〈österr.〉 Umschlag, Kompresse ● in Bausch und Bogen 〈fig.〉 alles in einem (genommen) …   Universal-Lexikon

  • BAUSCH (P.) — BAUSCH Philippine, dite Pina (1940 ) Dans le monde du spectacle, il n’y a par génération qu’une ou deux révélations artistiques, qui, d’un coup, bouleversent durablement la façon de percevoir le monde et de le représenter. Et c’est parfois une… …   Encyclopédie Universelle

  • Bausch — (dazu bauschen, bausen aufschwellen , aufbauschen übertreiben ) Sm Ausfaltung von Stoff, lockerer Knäuel (Watte usw.), Wulst per. Wortschatz arch. phras. (11. Jh.), mhd. būsch (selten), auch mit s, ahd. būsc Stammwort. Diesen und ähnlichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bausch — »lockerer Knäuel, Wulstiges«: Mhd. būsch »Knüttel, Knüttelschlag (der Beulen gibt); Wulst« gehört mit den unter ↑ Busen, ↑ böse, ↑ Pausback und ↑ pusten behandelten Wörtern zu der idg. Wortgruppe von ↑ Beule. Abl.: bauschen, sich »aufschwellen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bausch — und Bogen (ital. staglio, franz. en bloc), im ganzen, in runder Summe für ganze Partien Waren ohne Rücksicht auf Zahl, Maß, Gewicht, Qualität etc. Daher Bauschverkauf, Verkauf im ganzen; Bauschgebühren, die für eine Gesamtheit von Handlungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bausch — der; es, e / Bäu·sche; ein kleines, leicht zusammengedrücktes Stück eines weichen Materials (meist Watte) || K: Wattebausch || ID meist etwas in Bausch und Bogen ablehnen / verurteilen etwas als Ganzes ablehnen / verurteilen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bausch — Bausch, der; [e]s, Plural e und Bäusche; in Bausch und Bogen (ganz und gar) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bausch — Bausch, 1) kleine Hervorragung, bes. weicher Körper, davon Bauschen, sehr vorragen; 2) (Bäuschchen, Chir.), von Charpie s. Plumaceau, von Leinwand s. Compresse; 3) (Thierarzneik.), aus Flachswerg zusammengedrücktes Kissen, welches nach einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bausch — Bausch, Philippine Pina …   Enciclopedia Universal

  • Bausch — (Pina) (née en 1940) chorégraphe allemande expressionniste …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”