Rand

Rand
Mit einer Sache zu Rande kommen: damit zu Ende kommen; eine Wendung, in der uns das Bildliche fühlbarer geblieben ist als in andern gleichbedeutenden Ausdrücken; z.B. bei Lessing im ›Nathan‹ (III,7): »Du bist zu Rande mit deiner Überlegung«. Früher verband man gern mit ›Rand‹ noch ›Land‹; dies deutet darauf hin, daß in der Redensart Rand verstanden wurde als das erhöhte Ufer des Meeres oder Flusses. Von hier aus erklären sich auch die Wendungen Am Rande des Abgrundes (des Unterganges, des Verderbens) stehen und Völlig am Rande (der Verzweiflung) sein: kurz vor der Vernichtung, dem völligen Ruin stehen, seine Kraft und Mittel endgültig erschöpft haben. In diesem Sinne verwendet Wolzogen in seiner ›Ballade vom verkauften Assessor‹ den Begriff, wenn er schreibt:
   Welch' Ausweg steht dem Manne offen,
   Der pekuniär am Rande ist?
   Nur von der Eh' ist was zu hoffen,
   Zumal, wenn er von Stande ist.
Ganz deutlich ist die Vorstellung des Randes als Ufer noch im niederländischen Sprachgebrauch: ›Hij is aan den oever van't verderf‹, vgl. französisch ›être au bord du précipice‹.
   Auch die Redensart Am Rande des Grabes stehen: todkrank sein (französisch ›être au bord de la tombe‹) bewahrt noch die alte Bedeutung eines erhöhten Grubenrandes, dagegen hat die Wendung Mit jemandem zu Rande kommen: mit ihm fertigwerden und mit ihm auskommen, nur noch übertragene Bedeutung
   Das versteht sich am Rande: ohne weiteres, ohne tieferes Eingehen, Eindringen in die Sache. Die Wendung ist wohl kaum von der ›Randbemerkung‹ zu einem Schriftstück abzuleiten, vielmehr steht wohl nahe braunschweigisch: ›Et finnt sich an'n Ranne, wat in de Schetel (Schüssel) is‹; westfälisch ›Dat de Pankauken (Pfannkuchen) rund is, süt me am Rande‹.
   Etwas nur am Rande miterleben: nicht selbst davon betroffen werden.
   Den Rand halten: sich in seinen Grenzen halten, besonders den Mund halten, schweigen, wie in dem Zuruf: ›Halt den Rand!‹
   Außer Rand und Band sein: sich nicht in Ordnung befinden, von Kindern: ausgelassen sein; eigentlich von Fässern gesagt, die ›Aus Rand und Band‹ geraten. Die Redensart stammt aus der Fachsprache des Böttchergewerbes: ein Faß, das aus Rand und Band ist, fällt auseinander. Die gereimte Häufung des Begriffes der Schranken, die übertreten worden sind, verstärkt den Begriff der Übertretung. Die Redensart ist erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts literarisch belegt. Vgl. niederländisch ›Het is met hem te randen en te panden gemaakt‹.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rand — may refer to a number of places, people, organizations, and acronyms:Places* Rand, New South Wales, a small town in Australia * Rand, Lincolnshire, a small village in Lincolnshire, England * Rand, Colorado, a small unincorporated community in… …   Wikipedia

  • rând — RÂND, rânduri, s.n. 1. Şir (drept, aliniat, ordonat) de lucruri sau de fiinţe. ♢ loc. adv. De a rândul = a) unul după altul, fără întrerupere, în şir, neîntrerupt, continuu, consecutiv; b) de la un capăt la altul; pretutindeni. Pe rând = a) unul… …   Dicționar Român

  • RAND — steht für: Rand (Topologie), verallgemeinerter Begriff des Randes in der Topologie Kettenkomplex, weiter verallgemeinerter Begriff in der homologischen Algebra Südafrikanischer Rand, die Währung Südafrikas Rand (Band), britische Band RAND steht… …   Deutsch Wikipedia

  • Rand — steht für: Rand (Topologie), verallgemeinerter Begriff des Randes in der Topologie Kettenkomplex, weiter verallgemeinerter Begriff in der homologischen Algebra Südafrikanischer Rand, die Währung Südafrikas Rand (Band), britische Band RAND steht… …   Deutsch Wikipedia

  • RAND — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Rand. La Corporación RAND (Research ANd Development)[1] es un think tank norteamericano formado, en un primer momento, para ofrecer investigación y análisis a las fuerzas… …   Wikipedia Español

  • Rand — /rand/, n. Ayn /uyn/, 1905 82, U.S. novelist and essayist, born in Russia. * * * (as used in expressions) Leopold Rand Aldo RAND Corp. Rand Ayn * * * ▪ South African currency   monetary unit of South Africa. Each rand is divided into 100 cents.… …   Universalium

  • Rand — Sm std. (9. Jh.), mhd. rant, ahd. rant, as. rand Stammwort. Aus g. * randa /ō Rand , auch in ae. rand, afr. rand, rond; anord. ro̧nd f. Vermutlich eine Dentalableitung zu einer Grundlage mit m, die in ae. rima Rand, Grenze, Küste und Rahmen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rand — Saltar a navegación, búsqueda La palabra rand puede referirse a: La moneda oficial sudafricana, de curso también en Namibia: rand sudafricano. En programación: Función que genera números aleatorios Rand (programación). Abreviación de random… …   Wikipedia Español

  • Rand — Rand: Das altgerm. Wort mhd., ahd. rant, niederl. rand, aengl. rand, schwed. rand gehört (mit n aus m vor Dental) zu der unter ↑ Rahmen dargestellten idg. Wurzel. Das Wort bedeutete demnach ursprünglich etwa »‹schützendes› Gestell, Einfassung«. – …   Das Herkunftswörterbuch

  • rand — rand1 [rand] n. [ME rande, border, strip < OE rand, rond, brink, shield, akin to ON rönd, shield rim, OHG rant, shield boss < IE base * rem , to support > RIM] 1. Brit. an edge, border, or margin, as the unplowed strip around a field 2.… …   English World dictionary

  • RAND — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres   Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”