Pflock

Pflock
Einen Pflock davorstecken: einen Riegel vorschieben, einer Sache Einhalt gebieten, bis hierher und nicht weiter! Der Pflock ist in dieser Redensart der Vorstecker, der in die Öse am Türriegel gesteckt wird, damit die Tür nicht von außen geöffnet werden kann. Luther führt die Redensart »ein pflocklin dafür stecken« 1530 in seiner Sprichwörter-Sammlung an und gebraucht sie in übertragenem Sinne von der menschlichen Zunge: »So ist auch hie nicht not eilens, und sollen Gottes Weise lernen, der nicht eilet, sondern mit Geduld herauslocken bis er ein Pflöcklin für die Zunge stecket, daß sie die nicht können wieder ins Maul ziehen« (Briefe, hg. von de Wette, Band V, S. 54). Ebenfalls im 16. Jahrhundert bei Oldecop (S. 406): »De toch (Zug) des graven von Mansfelde in dat brunswicksche lant mit Clawes Barner was mest des fursten clage anfank und orsake. Aver dar wart beide ein plock vorgeslagen«.
   Einen Pflock zurückstecken: Forderungen, Ansprüche reduzieren; kürzer treten; es einmal nicht so genau nehmen, milde urteilen, Nachsicht üben. Das Bild der Redensart kann vom Pflugkeil oder Stellpflock des Pfluges genommen sein: Steckt man den Pflock mit der Kette zurück, so geht der Pflug weniger tief und auch leichter. Vielleicht steht die Redensart aber auch in Zusammenhang mit der Zähl- oder Markiermethode, wie sie in England z.B. beim Aufrechnen der gewonnenen Punkte beim Bagatellespiel noch üblich ist: zu beiden Seiten des Spielbrettes befinden sich besondere Zählleisten, eine für jede Partei. Diese Leisten sind mit Löchern in regelmäßigen Abständen versehen, in die ein Pflock (›peg‹) paßt, der um so weiter heraufgesteckt wird, je mehr Punkte eine Partei gewonnen hat. Wenn nun ein Spieler irrtümlich oder fälschlich sich zu viele Punkte gutgeschrieben hat, so wird er veranlaßt, ›seinen Pflock zurückzustecken‹, ›he is taken down a peg or two‹. Die englische Redensart hat denselben Sinn wie die deutsche und wäre dann wohl ebenso zu erklären. Wahrscheint hatte das Zählbrett mit dem Pflock früher eine weitere Verbreitung.
• O. HAUSCHILD: Einen Pflock zurückstecken, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 20 (1906), S. 591-592; V. DÖRR: ›Einen Pflock zurückstecken‹, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 21 (1907), S. 795f.; L. VERLENDE: ›De stake uittrecken‹, in: Biekorf 38 (1932), S. 63.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflock — Pflock: Das seit dem 14. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. pfloc), dem gleichbedeutend mnd. plock, pluck entspricht, ist verwandt mit niederl. plug »Zapfen, Spund, Dübel«, engl. plug »Pflock, Stöpsel« und schwed. plugg »Pflock, Zapfen«. Die weitere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pflock — Pflock, 1) kleiner Pfahl, welcher in die Erde od. in eine Wand geschlagen wird, etwas daran zu befestigen; 2) rundes Stück Holz, welches in ein durch zwei über od. in einander greifende Dinge hindurchgehendes Loch gesteckt wird, um beide fest mit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflock — ↑Pilar …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pflock — Sm std. (14. Jh.), mhd. pfloc, pflocke, mndd. pluck, plugge Stammwort. Ausgangsbedeutung offenbar Holznagel . Herkunft unklar. Partikelverb Ableitung: anpflocken.    Ebenso nndl. plug, ne. plug. ✎ Lühr (1988), 271f.; Röhrich 2 (1992), 1175.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pflock — Pfeiler; Pfahl * * * Pflock [pf̮lɔk], der; [e]s, Pflöcke [ pf̮lœkə]: kurzes, dickeres Holzstück, das mit seinem angespitzten Ende in den Boden geschlagen wird und an dem man etwas befestigt: er hat die Ziege an einen Pflock gebunden. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Pflock — 1. Auch vom Pflocke in der Wand nimm Abschied. Komm nicht wieder! *2. Da steck nen Plock hin, denn kannst t wedder finn n. (Göttingen.) *3. Dem es de Plock angeschlagen. (Bedburg.) *4. Einem einen Pflock in den Weg werfen. – Mathesy, 159a.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pflock — Ein kurzer Gartenpflock Ein Pflock ist ein (oft) an einem Ende zugespitztes, meist zylindrisches Stück Holz. Bei größeren Objekten spricht man von Pfahl. Mit dem spitzen Ende kann der Pflock so weit in den Boden getrieben werden, dass er festen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflock — der Pflock, ö e (Oberstufe) relativ kurzes, an einem Ende zugespitztes, meist zylindrisches Stück Holz Beispiel: Er hat den Hund an einen Pflock gebunden. Kollokation: einen Pflock in die Erde treiben …   Extremes Deutsch

  • Pflock — Pfahl, Stab, Stock; (südd., österr.): Stempen. * * * Pflock,der:Pricken(norddt)+Hering;auch⇨Pfahl(1) Pflock 1.Zapfen,Bolzen,Holzstift 2.→Pfosten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pflock — Pflọck der; (e)s, Pflö·cke; ein meist rundes, dickes Stück Holz o.Ä., das man in die Erde schlägt, um etwas daran zu befestigen <einen Pflock in die Erde treiben / schlagen> || K: Holzpflock, Zeltpflock …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”