Pech

Pech
Pech haben: Unglück haben. Die Wendung stammt von der Vogelstellerei: Der an der Leimrute klebende Vogel hat Pech (an den Federn) und geht daran zugrunde ( Leim). In einer Handschrift aus dem Jahre 1479 schreibt ein vom Unglück verfolgter schlesischer Edelmann: »Ich bin so weit in das pech gesaczt, das ichsz nyme achte«. Auch Mäuse müssen früher mit Pech gefangen worden sein; vgl. 1541 Sebastian Franck: »Die maus hat das bech, der vogel den leim versucht. Die maus weiß nit was bech, noch der Vogel was leim ist, bis sies versuchen, etwa drob gefangen werden und schwerlich davon kommen«. Die Wendung ist besonders durch die Studentensprache weiterverbreitet worden, wo sie seit 1795 nachweisbar ist. Vgl. französisch ›avoir de la déveine‹ oder: ›... de la malchance‹.
   Doch hat man, freilich mit geringer Wahrscheinlichkeit, zur Erklärung auch an andere Redensarten gedacht, z.B. Pech an den Hosen haben: sich nicht entschließen können, aufzustehen und zu gehen, was bereits im 17. Jahrhundert geläufig ist; daraus könnte ›Pech haben‹ gekürzt sein. Oberdeutsch ›Pech kaufen‹ (auch ›Pech geben‹), fliehen, erinnert an ›Fersengeld geben‹. An die Herkunft vom Vogelfang klingt auch der Ausdruck ›Pechvogel‹, vom Unglück verfolgter Mensch, an, der gleichfalls zufrühst in studentischen Kreisen bezeugt ist.
   Die Vorstellung der Hölle wird immer mit Pech, Schwefel und Feuer in Verbindung gebracht. Pech ist das Böse, Schwarze. Im Märchen fällt Pech von den Bäumen auf den Bösen herab; der ›Pechvogel‹ heißt hier ›Vogel Kleban‹. Vgl. auch die faule ›Pechmarie‹ in Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 24 (›Frau Holle‹).
   Pech und Schwefel (eigentlich ›Feuer und Schwefel‹) ist in dieser Verbindung geläufig aus Gen 19,24: »Da ließ der Herr Schwefel und Feuer regnen von dem Herrn vom Himmel herab auf Sodom und Gomorra ...«
   Sir 13,1 steht: »Wer Pech angreift, besudelt sich«. Das Sprichwort läßt verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu: einmal kann es heißen, daß der Umgang mit schlechten Menschen schädlich ist, dann trifft es zu, wenn sich jemand durch Beteiligung an Verbrechen selbst strafbar macht und drittens kann es auf Menschen bezogen sein, die gerne von schmutzigen, gemeinen Dingen erzählen und so Rückschlüsse auf ihr Wesen zulassen (Fr. Seiler; Deutsche Sprichwörterkunde, S. 309).
   Im Volksglauben ist das ›Pechmännlein‹ der Sandmann, der den Kindern Sand in die Augen streut und sie gut schlafen läßt. Bis in die Pechhütte sitzen ist wohl eine Entstellung aus ›Pechhitze‹; in der Umgebung von Braunschweig sagt man zu heißem Sommerwetter ›Pechhitze‹, aschgrau.
   Pechsträhne Scheiße, Pechvogel Rabe. Von einem Dieb heißt es, er habe Pech an den Fingern.
• O. SCHUTTE: Bis in die Pechhütte, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 14 (1900), S. 730; WEBINGER: Artikel ›Pech‹, in: Handbuch des Aberglaubens VI, Spalte 1466-1468; W. LEHTLEMANN: Standessprache und Gemeinschaftssprache, in: Deutschunterricht Jahrgang 15, Heft 1. Februar 1963, S. 51ff.; L. RÖHRICH UND G. MEINEL: Redensarten aus dem Bereich der Jagd und der Vogelstellerei, S. 316f.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pech — Saltar a navegación, búsqueda La sociedad Pech es una etnia que ha habitado el territorio de la actual Honduras desde hace mas de 3 mil años, se cree que provienen de América del Sur con un origen Chibcha, luego emigraron a Colombia y llegaron… …   Wikipedia Español

  • Pech — may refer to: Pech people, an indigenous people in northeastern Honduras Pech (Dungeons Dragons), a monster Pech (mythology), a type of gnome like creatures in Scottish myth Pech (novel), a 2002 novel by Joanna Chmielewska Pech (river), in… …   Wikipedia

  • Pech — Pech: Die Bezeichnung für den dunkelfarbigen, zähklebrigen, teerartigen Rückstand bei der Destillation organischer Stoffgemenge (mhd. bech, pech, ahd. beh, peh) ist aus lat. pix (picis) »Pech, Teer« (urverwandt u. a. mit gleichbed. griech. píssa… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pech [2] — Pech. (Vgl. Bd. 7, S. 56.) Pech aus Mineralölrückständen braucht man für Wegebau, Bauindustrie, Wasserdichtmachen, Elektroisolierung und Rostschutzfarben. Einige Erdöle (»Rohöle«) geben hartes Pech von seiner schwarzer Farbe, welches… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pech — Sn std. (8. Jh.), mhd. pech, bech, ahd. peh, beh, as. pik Entlehnung. Wie ae. pic, anord. bik entlehnt aus l. pix (picis) f.; schon alt auch als Bild für die Hölle gebraucht. Pech haben und Pechvogel stammt wohl vom Vogelfang mit Pechruten, doch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pech — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Unglück Bsp.: • Da hat sie wirklich Pech gehabt. • Du meine Güte, das ist Pech! • Deine Tasche ist noch nicht angekommen? Pech …   Deutsch Wörterbuch

  • pech — pech. adj. Hond. Se dice del individuo de un pueblo amerindio de origen chibcha que habita los pueblos y aldeas del noreste del departamento hondureño de Olancho. U. t. c. s. || 2. Hond. Perteneciente o relativo a los pech. || 3. m …   Enciclopedia Universal

  • pech — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż IIb, D. a, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} niekorzystny zbieg okoliczności; brak szczęścia : {{/stl 7}}{{stl 10}}Ktoś ma pecha. A to pech! Znowu nic nie załatwiłem. Pech kogoś prześladuje. <niem.> {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • pech — 1. adj. Hond. Se dice del individuo de un pueblo amerindio de origen chibcha que habita los pueblos y aldeas del noreste del departamento hondureño de Olancho. U. t. c. s.) 2. Hond. Perteneciente o relativo a los pech. 3. m. Hond. Lengua de la… …   Diccionario de la lengua española

  • Pech [1] — Pech, pix nigra, ein Produkt des Holzteers. Dieser, auch flüssiges Pech, pix liquida, genannt, wird gewonnen, indem man die alten harzreichen Wurzeln und Stammstrünke der Nadelhölzer (Fichte, Kiefer) trocken erhitzt (schwelt, daher… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”