panisch

panisch
In Panik geraten: durch grundlose Angst, Verwirrung und Entsetzen plötzlich unüberlegt handeln und schwerwiegende Fehler begehen (vgl. Torschlußpanik, Tor), kopflos fliehen. Das Substantiv Panik ist erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts von der ebenfalls jungen französischen Bildung ›panique‹ entlehnt, das auf lateinisch ›panicus‹ und griechisch panikos = dem Pan eigen, von Pan ausgehend beruht. Es bezeichnet vor allem die plötzlich auftretende grundlose Furcht, die die Masse bei einem Kurssturz oder Konkurs ergreifen kann, und hat sich durch die Kaufmannssprache verbreitet. Von daher erklären sich auch unsere Redensarten Jemanden in Panik versetzen und Panik erzeugen (hervorrufen): anderen bewußt Furcht einjagen und sie zu kopflosem Verhalten bringen, um selbst Vorteile daraus zu ziehen. Der Begriff der modernen Massenpsychologie kann jedoch ebenfalls auf die Antike zurückgeführt werden. Der von den Griechen verehrte Gott Pan, ein Sohn des Hermes, wurde als Walddämon mit struppigem Haar, Hörnern und Bocksfüßen dargestellt und hat unsere Teufelsvorstellung weitgehend bis heute beeinflußt. Seine plötzliche und unsichtbare Nähe hielt man für die Ursache des bei Mensch und Tier zu beobachtenden Fluchtverhaltens, das rücksichtslos alles mitriß, obwohl es aus einer nur unerklärlichen Furcht entsprang. Außerdem galt Pan als Erfinder der Syrinx, einer Hirtenflöte aus 7 oder 9 Rohrpfeifen, die er abends vor seiner Grotte spielte. Ihr plötzliches Ertönen wurde auch als ein Anlaß für den Panischen Schrecken angegeben. Auch als Traumgott war Pan bekannt, er konnte die menschliche Seele mit wunderbaren Bildern erfüllen, aber auch mit Entsetzen. So erklärten Griechen und Römer sich die nächtlichen heillosen Verwirrungen in den Heerlagern durch blinden Alarm und die wie ansteckend wirkende Massenangst vor einer nur eingebildeten Gefahr. So heißt es z.B. in der 11. orphischen Hymne von Pan in V.7:
   Bringer der Schreckphantasien,
   Erreger der menschlichen Ängste,
und in V.23:
   Bis zu den Grenzen der Erd'
   entsendend das panische Rasen.
Auch die antiken Geschichtsschreiber berichten davon, z.B. schreibt Xenophon darüber, und bei Pausanias (X,23) heißt es über die von den Mazedoniern geschlagenen Gallier: »In der Nacht befilel sie ein panischer Schrecken (pobos Panikos), sie glaubten Pferdegetrappel zu hören und den Feind zu sehen und huben an, sich in ihrer Verblendung untereinander anzugreifen und zu töten«. Cicero verwendet den Ausdruck nur in der griechischen Form und versteht darunter die Schreckensgerüchte wie auch die Kriegsschrecken selbst.
   Im Deutschen begegnet das Adjektiv in der Verbindung ›Panischer Schrecken‹ als Übersetzung des lateinischen ›panicus terror‹, das das griechische panikon deima, panikos pobos wiedergibt, bereits seit dem 16. Jahrhundert. Auch andere bis heute gültige Fügungen, wie Panische Angst, Panisches Entsetzen, sind bereits damals entstanden. Für die Redensart (nur) ein panischer Schrecken sein gibt Johann Fischart 1575 im ›Gargantua‹ (409) einen literarischen Erstbeleg: »Also flohen diese Leut, als ob sie vnsinnig weren, vnnd nichts von sich selbs wüssten, noch wer sie jaget, dann es nichts als ein Panischer Laubplattrauschender schrecken war, den sie jhnen so steif einbildeten, als ob jhnen der Hencker auff dem Rücken wer«. Im 18. Jahrhundert wird die Wendung besonders häufig in der Literatur gebraucht, z.B. auch von Schiller in seinen ›Räubern‹ (II, 3): »Ein panischer Schreck schmeißt alle zu Boden«.
   Böcklin hat den panischen Schrecken sogar bildlich dargestellt.
• H. SCHULZ und O. BASLER: Deutsches Fremdwörterbuch II (Berlin 1942), S. 298f.; KLUGE- GÖTZE (Berlin 16. Auflage 1953), S 544 BÜCHMANN; weitere Literatur Pan.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • panisch — Adj std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. panique, dieses aus gr. pānikós durch Pan bewirkt . Die Griechen hielten das Auftreten des mit Ziegenhörnern und Ziegenfüßen ausgestatteten (Fruchtbarkeits )Gottes Pan für schreckerregend.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • panisch — Adj. (Aufbaustufe) das ganze Innere ergreifend, auf Panik beruhend Synonyme: angsterfüllt, angstverzerrt, kopflos Beispiel: Er hat panische Angst vor dem Zahnarzt. Kollokation: panisch auf etw. reagieren …   Extremes Deutsch

  • panisch — panisch: Im altgriechischen Volksglauben lebte die Vorstellung vom bocksgestaltigen, in der Landschaft Arkadien heimischen Wald und Hirtengott Pan (griech. Pān), dessen plötzliche und unsichtbare Nähe als Ursache für jenen undeutbaren Schrecken… …   Das Herkunftswörterbuch

  • panisch — in Panik; überängstlich; panikartig; kopflos; von Angst ergriffen; von panischem Schrecken gepackt * * * pa|nisch [ pa:nɪʃ] <Adj.>: panikartig, in Entsetzen und Furcht: in panischer Angst aus dem brennenden Haus rennen; panisch reagieren. * …   Universal-Lexikon

  • panisch reagieren — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • in Panik geraten Bsp.: • Nicht panisch werden! …   Deutsch Wörterbuch

  • panisch — a) angsterfüllt, angstverzerrt, kopflos, lähmend; (Med.): phobisch. b) heftig, leidenschaftlich, rasend, ungezügelt; (bildungsspr.): vehement. * * * panischheftig,stark,intensiv,massiv,gewaltig,maßlos,wild,stürmisch,lebhaft,leidenschaftlich,unbänd… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • panisch — pa̲·nisch Adj; durch Panik ausgelöst oder gekennzeichnet ≈ panikartig <eine Angst, eine Reaktion, ein Schrecken> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • panisch — pa|nisch 〈Adj.〉 1. alles, das ganze Innere erfüllend 2. in der Art einer Panik, angsterfüllt; panischer Schrecken; panische Angst; in panischer Flucht davonstürzen [Etym.: <frz. panique <grch. panikos »von Pan herrührend«; nach dem Wald und …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • panisch — pa|nisch <über gleichbed. fr. panique aus gr. panikós »vom Hirten und Waldgott Pan herrührend«; weil die Griechen glaubten, dass die Nähe des Gottes Pan die Ursache für die Angst sei, die den Menschen manchmal in der freien Natur überfällt> …   Das große Fremdwörterbuch

  • panisch — pa|nisch (lähmend); panischer Schrecken …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”