Nagelprobe

Nagelprobe
Die Nagelprobe machen: ist ein Trinkerbrauch, der darin besteht, daß man ein auf das Wohl jemandes geleertes Trinkgefäß umgekehrt über den Daumennagel der linken Hand hält, zum deutlichen Beweis dafür, daß der Becher bis auf den letzten Tropfen geleert worden ist. Diese schon altskandinavisch bezeugte Sitte wird in Deutschland 1494 von Sebastian Brant im ›Narrenschiff‹ (1 10a, 109ff.) mit anderen närrischen Trinkerbräuchen ausführlich beschrieben:
   Das drinckgeschyrr heben sie entbor
   Vnd bringent eym eyn früntlich drunck,
   Do mit der becher mach glunck glunck,
   Vnd meynen do mit andere eren
   Das sie den becher vor umb keren.
   Ich darff der selben hoffzucht nit,
   Das man mir vor das glaß vmb schüt
   Oder man mich zu drincken bitt.
Johann Fischart nennt in seiner ›Geschichtklitterung‹ von 1575 die Nagelprobe ›das Säuferisch Nägleinklopffen‹. Der Ausdruck Nagelprobe ist zuerst in einer Hoftrinkordnung des sächsischen Kurfürsten Christian II. (gest. 1611) nachgewiesen; die Redensart ist auch latinisiert worden: ›super nagulum trinken‹, was sogar ins Englische (dort seit 1592 belegt)
und ins Französische gedrungen ist (englisch ›to drink super nagulum‹, auch ›to make a pearl on your nail‹; französisch ›boire rubis sur l'ongle‹, und im Lied: ›Ils faisaient en les renversant / Un super nagle allemand‹; oder ›payer rubis sur l'ongle‹ im Sinne von: seine Schuld restlos begleichen). Durch Bundeskanzler H. Kohl wurde diese Redensart wieder aktualisiert: »Machen wir doch einmal die Nagelprobe« gebraucht er im Sinne von ›lassen wir es doch einmal darauf ankommen‹.
   ›Die Nagelprobe machen‹: etwas genau prüfen, ist auch ein Ausdruck aus der Druckersprache. Mit dem Nagel prüft der Drucker die Laufrichtung des Papiers, bevor er es in die Maschine einlegt. Diese Probe ist notwendig, damit das Papier beim Binden sich nicht wellt. Die Probe ist erst mit der maschinellen Herstellung des Papiers aufgekommen; beim handgeschöpften Büttenpapier war sie nicht nötig.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nagelprobe — Sf Prüfstein per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Hybridbildung. Bezieht sich auf eine seit dem 16. Jh. bezeugte Sitte (ursprünglich wohl aus Skandinavien): Man stülpt das Trinkgefäß, mit dem man auf jemandes Gesundheit getrunken hat, über den Daumen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nagelprobe — Eine Nagelprobe ist allgemein eine Prüfung mit dem Fingernagel und in der ältesten bekannten Bedeutung speziell ein Ritual zur Prüfung eines leergetrunkenen Trinkgefäßes, indem man dieses mit der einen Hand so umdreht, dass eventuell verbliebener …   Deutsch Wikipedia

  • Nagelprobe — Feuerprobe; Bewährungsprobe; harte Prüfung; Feuertaufe * * * Na|gel|pro|be 〈f. 19〉 1. die Nagelprobe machen 〈früher〉 das Trinkgefäß auf dem linken Daumennagel umkehren, zum Zeichen, dass nichts mehr darin ist 2. etwas wird zur Nagelprobe für ein… …   Universal-Lexikon

  • Nagelprobe — *1. Die Nagelprobe aushalten. – Eiselein, 485; Wurzbach II, 262; Braun, I, 2898. Frz.: Il ne faut point fâcher une ruche. (Lendroy, 1329.) *2. Es ist nicht die Nagelprobe übriggeblieben. – Eiselein, 485. Dadurch bezeichnet man das völlige… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nagelprobe - info! — Nagelprobe: Die Nagelprobe war ursprünglich ein Prüfverfahren unter Benutzung des Fingernagels in verschiedenen Bereichen. Am bekanntesten war die Nagelprobe als alter Trinkerbrauch, der schon Ende des 15. Jahrhunderts auch in Sebastian Brants… …   Universal-Lexikon

  • Nagelprobe, die — Die Nagelprobe, plur. die n, ein nur im gemeinen Leben üblicher Ausdruck, die Probe eines völlig ausgetrunkenen Glases oder Bechers zu bezeichnen, welche darin bestehet, daß man es umgekehrt auf den Nagel setzet, und den letzten Tropfen davon… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nagelprobe — Nagelprobef Probe,obeinTrinkglasvollständiggeleertist.ManstelltesschiefüberdenNageldesDaumens.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Nagelprobe — Na|gel|pro|be (Prüfstein für etwas) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Nagelprobe machen —   Diese Redewendung bezieht sich auf einen alten Trinkbrauch: Um deutlich zu machen, dass das Trinkgefäß wirklich leer war, drehte man es über dem Daumennagel um. Blieb der Nagel trocken, so war das Glas vollständig leer getrunken. Im heutigen… …   Universal-Lexikon

  • eine Nagelprobe machen — eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen; etwas auf Tauglichkeit prüfen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”