Mätzchen

Mätzchen
Aus ›Matthäus‹ und ›Matthias‹ über ›Mattes‹ entstanden, ist Matz, ebenso wie Hans zum Gattungsnamen geworden und bedeutet einen traurigen Gesellen ohne geistige und körperliche Fähigkeiten. Außer in Zusammensetzungen wie ›Hosenmatz‹, ›Hemdenmatz‹, ›Dreckmatz‹ usw. ist Matz besonders geläufig geworden in der Redensart Da will ich Matz heißen!: ich will mich einen Dummkopf schelten lassen, wenn das und das nicht so ist, wie ich behaupte; literarisch seit dem 17. Jahrhundert bezeugt (daneben auch: ›Da will ich Hans heißen!‹).
   Weit verbreitet, auch in der Literatur von Zschocke bis Fritz Reuter, ist der redensartliche Vergleich Wie Matz von Dresden (daneben Wie Matz von Zeitz), eine Anspielung auf eine bekannte Steinfigur in Dresden, die ein hockendes Steinmännchen an der alten Elbbrücke darstellte (Näheres bei Müller-Fraureuth II, 217); vgl. den niederdeutschen Spottreim:
   Hans Matz ut Dräsen
   Kann schreiben und nich lesen.
Hier geht es zu wie auf Matzens Hochzeit: lustig und in Freuden. Neben ›Matzens Hochzeit‹ ist ebenso häufig und vermutlich richtiger und ursprünglicher ›Metzenhochzeit‹. ›Metze‹ ist Kurzform für Mechthild und ein verallgemeinernd-typischer Name für die Bauernmädchen in der Literatur des späten Mittelalters. Es sind aus dieser Zeit mehrere mittelhochdeutsche Gedichte von der Metzenhochzeit erhalten, die allerhand Unglaubliches von der Hochzeit einer ›Mätzli‹ oder ›Metze‹ erzählen und berichten, wie üppig und ausgelassen es dabei herging.
   Mätzchen machen: Unsinn treiben; Ausflüchte, Winkelzüge machen; sich sträuben, sich widersetzen, geht auf die Verkleinerungsform von Matz zurück, bedeutet also eigentlich: sich wie ein kleiner Matz benehmen, d.h. dumm, einfältig, possenhaft. Obersächsisch ›Mach mer keene Mätzchen vor!‹, mache mir nichts weis! Vor mehreren Jahrzehnten begann ein in der Mark Brandenburg viel gesungenes Lied:
   Mach mir keine Mätzchen vor;
   Denn ich bin vom Garde-du-Corps.
• Der Bauernhochzeitsschwank. Meier Betz und Metzenhochzit, hg. von E. WIESSNER (Altdeutsche Textbibliothek 48), Tübingen 1956.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mätzchen — Mätzchen: Der ugs. Ausdruck für »Possen, Unsinn; Kunstgriff, Trick« ist eine Verkleinerungsbildung zu dem heute veralteten Substantiv »Matz« »törichter, alberner Kerl«. Dies ist eine Koseform des männlichen Vornamens Matthias (wie »Hinz« zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mätzchen — das Mätzchen, (Oberstufe) ugs.: eine sehr dumme Handlung, Streich Synonyme: Albereien, Faxen, Kindereien, Possen, Unsinn Beispiel: Hör auf mit den Mätzchen und benimm dich endlich , schimpfte der Vater. Kollokation: Mätzchen machen das Mätzchen,… …   Extremes Deutsch

  • Mätzchen — Sperenzchen; Sperenzkes; Spirenzchen; Albernheit; Schelmenstreich; Eskapade; närrischer Einfall; Kapriole; Streich * * * Mätz|chen [ mɛts̮çən], die <Plural> (ugs.): Unsinn, der nicht ernst genommen wird: se …   Universal-Lexikon

  • Mätzchen — Mạ̈tz·chen die; Pl; eine (ungeschickte) Handlung oder Äußerung, durch die jemand meist ohne Erfolg versucht, etwas zu erreichen <Mätzchen machen>: Diese Mätzchen nimmt dir hier keiner ab; Mach bloß keine Mätzchen! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mätzchen — a) Albereien, Albernheiten, Faxen, Flausen, Kindereien, Nonsens, Unsinn; (ugs.): Fez; (salopp): Quatsch; (ugs. abwertend): Blödsinn, Firlefanz, Mist; (salopp abwertend): Quark, Scheiß; (derb abwertend): Scheiße; (veraltend): Possen. b) Kniffe,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mätzchen — Mạ̈tz|chen; Mätzchen machen (umgangssprachlich für Ausflüchte machen, sich sträuben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mätzchen — Mätzchenpl(n) Kunstgriffe;Tricks,mitdenenmanBeifallheischt.MeintwohlAlbernheiten,wiesieein»Matz«vollführt(⇨MatzII1).1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Piepmatz — Mätzchen: Der ugs. Ausdruck für »Possen, Unsinn; Kunstgriff, Trick« ist eine Verkleinerungsbildung zu dem heute veralteten Substantiv »Matz« »törichter, alberner Kerl«. Dies ist eine Koseform des männlichen Vornamens Matthias (wie »Hinz« zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schelmenstreich — Mätzchen (umgangssprachlich); Eskapade; närrischer Einfall; Kapriole; Streich * * * Schẹl|men|streich 〈m. 1〉 Streich eines Schelms, Schabernack, lustiger Streich * * * Schẹl|men|streich, der: 1. Streich, mit dem jmd. überlistet wird. 2. ( …   Universal-Lexikon

  • Eskapade — Mätzchen (umgangssprachlich); Schelmenstreich; närrischer Einfall; Kapriole; Streich; Abenteuer; Sensation; Geschehen; Wirbel; Unternehmung * * * Es|ka|pa|de 〈f …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”