Mark (das)

Mark (das)
Es geht (oder dringt) einem durch Mark und Bein; es geht einem durch und durch; von einem heftigen Seelen- oder Nervenschmerz, besonders bei einem schrillen Klang; vgl. französisch ›Cela vous pénètre jusqu'à la moëlle des os‹. Auffällig ist dabei die Reihenfolge ›Mark und Bein‹; denn was von außen kommt, muß doch erst die Knochen ( Bein) durchdringen, ehe es ans Mark gelangen kann. Wohl nur dem Reim zuliebe ist die Formel bisweilen umgestellt, z.B. 1573 in Johann Fischarts ›Flöhhatz‹ (Neudruck,1619f.) und in einem Lied von 1657 auf den Tod von Kaiser Ferdinand III.:
   Dann der Schmerz ist also stark,
   Daß er dringt durch Bein und Mark.
Die formelhafte Verbindung ›Mark und Bein‹ steht freilich seit der Lutherbibel fest; Hebr 4, 12 steht: »Das Wort Gottes ist ... schärfer denn ein zweischneidig Schwert und dringt durch, bis daß es scheidet Seele und Geist, auch Mark und Bein«. In der Volkssprache zum Teil in reimhafter oder liedhafter Verbindung, z.B. in dem alten Spottvers auf den sauren Wein von Grünberg (Schlesien):
   O Grüneberg, mich faßt ein Schauer,
   O weh, wie ist dein Wein so sauer,
   Der geht durch Mark, der geht durch Bein
   Als hätte man das Zipperlein.
In älterer Sprache kommen zum Teil daneben noch andere Zwillingsformeln vor, z.B. mittelhochdeutsch ›marc und verch‹ (Leben), bei Goethe: ›Mark und Seele‹. Um 1900 hat sich, von Berlin ausgehend, die Wendung ›Das geht mir durch Mark und Pfennig‹ ausgebildet, wobei ›das‹ Mark scherzhaft als ›die‹ Mark aufgefaßt wurde und ›Pfennig‹ sinngemäß zu Mark hinzutrat.
   Einen älteren (partitiven) Genitiv stellt vielleicht die mundartliche Form ›Marks‹ für ›Mark‹ dar, z.B. obersächsisch ›Ich habe gar kein Marks mehr in den Knochen‹, ich fühle mich schwach, ermüdet; vgl. französisch ›Il n'a rien dans le ventre‹ oder ›... dans les couilles‹ (wörtlich: Er hat nichts im Bauch oder in den Hoden): Er ist ein Schwächling. Obersächsisch ›er hat Marks im Kopf‹, er ist ein verständiger Mensch; dagegen ostpreußisch das Wortspiel ›ik heet Markus‹, d.h. ich kann mir leicht etwas merken.
   Mark in den Knochen haben: stark sein; Sich vom Marke anderer nähren: den Ertrag der Arbeit anderer auf betrügerische Weise an sich bringen. Jemandem das Mark aus den Knochen saugen: ihm das Lebensnotwendigste rauben, ihn bis aufs Äußerste ausbeuten, ihn zugrunde richten. Jemanden (bis) ins Mark reffen (erschüttern): ihn tödlich verletzen (beleidigen).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mark (das) — 1. Mark macht s aus. *2. Das Mark aus etwas aussaugen. Frz.: Tirer la mouelle des os. (Leroux, I, 182.) Lat.: Eruere medullam. (Bovill, II, 51.) *3. Durch Mark und Bein gehen. – Henisch, 262, 24; Mathesy, 179b; Lohrengel, II, 263. In Pommern: Dat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das fahle Pferd — (Originaltitel The Pale Horse) ist der 52. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 6. November 1961 im Collins Crime Club [1] und im folgenden Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das höchste der Gefühle —   Mit diesen Worten wird umgangssprachlich das Äußerste, was in einer bestimmten Situation möglich ist oder sich tun lässt, bezeichnet: Für den Wagen gebe ich Ihnen 3 800 Mark, das ist aber auch das höchste der Gefühle. Wenn die Mannschaft… …   Universal-Lexikon

  • (Das sind) kleine Fische — [Das sind] kleine Fische   Als »kleine Fische« werden umgangssprachlich Kleinigkeiten, Dinge von geringer Bedeutung bezeichnet: Das Geschäft reizte ihn nicht. Fünftausend Mark, das waren kleine Fische für ihn …   Universal-Lexikon

  • Mark [3] — Mark (das), seemännisches Erkennungszeichen in der Takelung, an Maßstäben u. a.; Markboje, eine Boje (s. d.) zur Bezeichnung eines Unterseekabels oder eines versenkten Fischernetzes; ein Markstock wird benutzt, um die richtige Stellung des Mastes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mark [4] — Mark, das alte deutsche Wort für Grenze (daher Markscheide, Markstein); dann sowiel wie Grenzland, Grenzprovinz (so hießen namentlich im Deutschen Reich die den Slawen, Ungarn etc. entrissenen Landesteile) Marken und, insofern sie einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mark — Deutsche Mark; DM; DEM; Fruchtfleisch; Fruchtmark; Kern; Markröhre; Mark der Deutschen Notenbank; M; DDR Mark; Ost Mark (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Mark an der Mur — Die Mark an der Mur, auch Karantanermark, Kärntnermark, marchia Carantana, marchia transalpina, Mark Hengist, Hengistgau o. ä., gilt als Stammland der Steiermark. Der Name marchia Carantana erscheint ab dem Jahr 970 und ist bis nach 1055 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Schlumberger — Mellow Mark beim Reggae Jam Mellow Mark Mellow Mark (* 23. Mai 1974 in Reutlingen), eigentlich Mark Schlumberger, ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Aurel — Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”