Lachs

Lachs
Der weiten Verbreitung des hochwertigen Fisches entspricht auch der vielfältige Gebrauch in Redewendungen und Sprichwörtern. Ein einfacher redensartlicher Vergleich ist der Ausdruck Springen wie ein (junger) Lachs für einen körperlich wendigen und beweglichen Menschen, wobei, ganz von der Realität ausgehend, an den über Flußhindernisse hinwegspringenden, ziehenden Lachs gedacht ist. Lachs aus der Tonne bezeichnet im Rheinland scherzhaft den Hering. In Ostpreußen kannte man einen Wacholderschnaps, den Danziger Lachs, wahrscheinlich wegen seiner rötlichen Farbe so benannt; dazu kommt aber die besondere Bekanntschaft mit dem Fisch und die lautliche Affektqualität des Wortes; vgl. Lessings ›Minna von Barnhelm‹ 1763 (I,2): »... gut, sehr gut! Selbst gemacht, Herr Wirt? Behüte Veritabler Danziger! Echter, doppelter Lachs«. In Schwaben spricht man von den Pommern als ›Lachspommern‹, wohl wegen ihres Umgangs mit Fischen.
   Nicht mehr direkt verständlich ist die Bezeichnung Lachs = Prügel, Hiebe, die in Ostdeutschland und Posen, aber auch im Elsässischen verbreitet ist; so Lachse kriegen: Prügel beziehen, und lachsen: prügeln. Die Wendung ›Fische kriegen‹ könnte eine Herkunft von Lachs als Fisch nahelegen. Möglich ist aber auch eine Verbindung mit dem althochdeutschen Wort lahan = tadeln.
   Häufig ist in Ost- und Mitteldeutschland der Ausdruck Lachs = Geld, der im Anschluß an das metallisch-glänzende Aussehen der Fischschuppen geprägt sein könnte. Aber auch ein Vergleich mit dem entsprechend Ausdruck Flachs = Geld im Wiener Rotwelsch ist zu beachten. Lachse haben: Geld haben. Der Lachs ist mitzunehmen: das ist ein Vorteil, den man wahrnehmen kann. Im Kartenspiel gibt es die Wendung Einen Lachs fangen (oder spielen); auch Um einen Lachs spielen. Lachs meint hier soviel wie Gewinn, z.B. ›Bierlachs‹, und ist also mit der obigen Bedeutung als Geld und Vorteil zu vergleichen. So werden beim Skatspiel, wenn es um den Lachs geht, nur die schlechten (Minus-) Punkte aufgeschrieben; wer zuerst eine vorher festgesetzte Zahl erreicht hat, muß eine Runde oder dergleichen bezahlen. Jul. Stinde erklärt den Ausdruck 1884 in ›Familie Buchholz‹ (Teil I, S. 114): »Onkel Fritz hat ihn dort getroffen und sagte mir ›Lachs fangen‹ bedeutet soviel als das Bier im Skat ausspielen«.
• E. HOFFMANN-KRAYER: Artikel ›Lachs‹, in: Handbuch des Aberglaubens V, Spalte 884-885.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lachs — ist: ein Speisefisch, siehe Lachse der Kernmuskel des Rückens bei Schlachttieren, siehe Lachs (Fleisch) der Deckname von Werk A der REIMAHG zur unterirdischen Produktion der Messerschmitt Me 262 Lachs ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lachs — Sm std. (8. Jh.), mhd. lahs, ahd. la(h)s, as. lahs Stammwort. Aus g. * lahsa m. Lachs , auch in anord. lax, ae. leax. Aus ig. * lakso (oder * lokso ) m. Lachs , auch in lit. lašišà f., lãšis, russ. losós und toch.B laks Fisch , osset. læsæg Lachs …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lachs — (Salmo L., Salm), 1) Gattung der stumpfstrahligen (schmalköpfigen) Bauchflosser; Leib elliptisch, Kopf spitzig, meist schuppenlos; spitzige Zähne in den Kiefern, am Gaumen, auf der Zunge u. im Rachen; hinter der Rückenflosse noch eine Fettflosse; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lachs — [laks], der; es, e: großer, im Meer lebender, räuberischer Fisch mit rötlichem Fleisch: Lachse fangen, züchten. * * * Lạchs 〈[ ks] m. 1; Zool.〉 Raubfisch der nordeurop. Meere, wandert zur Laichzeit in bestimmte Flüsse empor: Salmo salar; Sy… …   Universal-Lexikon

  • Lachs — [laks] der; es, e; 1 ein großer Fisch, der in den nördlichen Meeren lebt und der sich in Flüssen vermehrt || K : Lachsfang || K: Seelachs 2 das rosafarbene Fleisch dieses Fisches, das sehr gut schmeckt <geräucherter Lachs>: Zu Silvester… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lachs — Lachs: Mhd., ahd. lahs, mnd. lass, aengl. leax, schwed. lax gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *lak̑so s »Lachs« zurück. Vgl. z. B. lit. lašišà, russ. losos »Lachs«, tochar. B laks »Fisch«. Welche Vorstellung der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lachs — (Salm, Salmo Art.), Gattung aus der Familie der Lachse (Salmonidae), Fische mit gestrecktem, rundlichem Leib, verhältnismäßig kleinem Kopf, bis unter das Auge gespaltenem Maul, kegelförmigen Zähnen an Kiefern, Pflugscharbein, Gaumenbein und Zunge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lachs — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Der Lachs ist wirklich gut …   Deutsch Wörterbuch

  • Lachs — (Salmo), Gattung Fische aus der Ordnung der Bauchweichflosser mit 10–12 Kiemenstrahlen u. einer Fettflosse über der Afterflosse, theils Süßwasser theils Meerfische, einige beides zugleich, indem sie zur Laichzeit aus dem Meer in die Flüsse… …   Herders Conversations-Lexikon

  • lachs — lachs·schin·ken; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”