Hinz und Kunz

Hinz und Kunz
Hinz und Kunz: alle möglichen x-beliebigen Leute; jeder beliebige; jedermann. Hinz und Kunz als Bezeichnung der großen Menge des Durchschnitts stammt aus dem Mittelalter, wo diese Namen sehr verbreitet waren; Hinz = Heinrich, Kunz = Konrad. Die Reihe der Heinriche und Konrade auf deutschen Herrscherstühlen hat wesentlich zur Beliebtheit dieser Taufnamen beigetragen. Schon um 1300 ist die Wendung formelhaft und nimmt im 15. Jahrhundert spöttischen oder geringschätzigen Charakter an. Bei Johann Fischart (›Praktik‹, 1572, S. 7) lautet sie: »Es sey Heintz oder Bentz«; ähnlich noch heute elsässisch ›Kunz und Benz‹. Wenn Matthias Claudius in einer Fabel zwei Bauern miteinander streiten läßt, heißen sie immer Hinz und Kunz. Zwei seiner Geschichten sind sogar mit diesen Namen überschrieben; die bekannteste beginnt:
   Was meinst du, Kunz, wie groß die Sonne sei?
   Wie groß, Hinz? Als ein Straußenei.
Goethe schreibt in den ›Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des Westöstlichen Divans‹: »Diese beiden Namen (Seidon und Amran) stehen aber hier zu allgemeiner Andeutung von Gegnern, wie die Deutschen sagen: Hinz oder Kunz«.
   Weitere bekannte Namen-Paare sind: Hein und Fietje (Hamburg), Tünnes und Schäl (Köln), Antek und Frantek (Schlesien), Dick und Doof, Pat und Patachon im Film. Es handelt sich um den ›Jedermann‹, für den jede Volkssprache ihre eigenen Namen hat; vgl. niederländisch ›Jan Alleman‹, ›Jack ende Toon‹; englisch ›every man Jack‹, ›Brown, Jones and Robinson‹, ›all the world and his wife‹; französisch ›monsieur tout le monde‹, ›Pierre et Paul‹ oder ›Dupont et Durand‹, deutsch Müller und Schulze.
• O. MEISINGER: Hinz und Kunz (Dortmund 1924).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinz und Kunz — (vollständig: Heinrich und Konrad) ist eine deutsche Redewendung und Synonym für „Jedermann“. Im Hochmittelalter, konkret vom 11. bis 13. Jahrhundert, waren Heinrich (Kurzform: Hinz) und Konrad (Kurzform: Kunz) die Namen zahlreicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinz und Kunz — Ptkl jeder beliebige std. stil. (15. Jh.) Onomastische Bildung. Nach zwei gebräuchlichen altdeutschen Vornamen: Hinz ist wie Heinz Kurzform zu Heinrich und ist der Lautform nach mitteldeutsch; Kunz gehört zu Konrad und ist eine oberdeutsche Form …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinz und Kunz — jedermann * * * Hịnz und Kụnz 〈undekl.; fig.; umg.; abwertend〉 jeder, alle Leute ● dort trifft sich Hinz und Kunz [nach den mundartl. Kurzformen für Heinrich u. Konrad] * * * Hinz und Kunz   Bei »Hinz« und »Kunz« handelt es sich um alte, heute… …   Universal-Lexikon

  • Hinz und Kunz — HinzundKunz:⇨jedermann …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hinz — ist als Unterform von Heinz eine Abkürzung für Heinrich und war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Vorname weit verbreitet. Die einstige Volkstümlichkeit erschließt sich auch durch die Redewendung „Hinz und Kunz“, die so viel wie …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz — Kunz, auch Kunze, ist eine Abkürzung für Konrad und war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Vorname weit verbreitet. Die einstige Volkstümlichkeit erschließt sich auch durch die Redewendung „Hinz und Kunz“, die so viel wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz — Kụnz → Hinz und Kunz * * * Kụnz: ↑ Hinz. * * * Kụnz: ↑Hinz …   Universal-Lexikon

  • Kunz — Name std. phras. zwi. Phraseologismus (16. Jh.) Onomastische Bildung. Koseform des Namens Konrad (ahd. Kuonrād), wie Hinz zu Heinrich. Wegen der Häufigkeit beider Namen wird Hinz und Kunz zu jeder beliebige . ✎ Meisinger (1924), 51 53. deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinz — Hịnz → Hinz und Kunz * * * Hịnz: in den Verbindungen H. und Kunz (ugs. abwertend; alle möglichen Leute, jedermann; schon mhd., im Hinblick auf die Häufigkeit der m. Vorn. Hinz [niederd. Kurzf. von Heinrich] und Kunz [Kurzf. von Konrad]: bald… …   Universal-Lexikon

  • Hinz — 1. Hinz, halt s Licht, sagte Kunz, ich muss husten. Holl.: Karel, houd de lantaarn, zei Joris, ik moet eens hoesten. (Harrebomée, I, 383a.) 2. Hinz hat es angezettelt und Kunz muss es ausbaden. – Eiselein, 313; Simrock, 4764; Braun, I, 1389. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”